Thema

Scheinargumente erkennen

Dauer

ca. 30 Minuten

Altersempfehlung

ab 14 Jahren

Material
  • Laptop oder Computer
  • Beamer / Smartboard um die Beispiele für die ganze Gruppe sichtbar zu machen
Ablauf
  1. Gemeinsam wird der Clip Scheinargumente angesehen.
  2. Anschließend werden Kleingruppen gebildet, bspw. randomisiert durch das Ziehen von Losen/unterschiedlich farbigen Süßigkeiten/Gruppenkarten etc.
  3. Die Gruppen setzen sich zusammen und bekommen jeweils eine Karte mit dem Wort Argument und dem Wort Scheinargument auf Vorder- und Rückseite.
  4. Der Spielablauf wird erklärt: Es wird immer eine Frage oder ein Statement gezeigt (z. B. über eine vorbereitete Präsentation) oder vorgelesen. Die Gruppen bekommen nun ca. 10 Sekunden Zeit, sich gemeinsam zu entscheiden und halten nach Ablauf der Zeit ihre Karten hoch mit ihrer Antwort (ARGUMENT oder SCHEINARGUMENT).
  5. Im Anschluss sollte es immer eine kurze Reflexion geben: Warum habt ihr euch dafür entschieden? Weiß jemand, um welche Art Argument es sich handelt? Habt ihr so ein Argument schonmal gehört?
  6. Es kann eine beliebige Anzahl an Runden durchgeführt werden um das Wissen zu festigen.

Beispiele für das Quiz:

  1. Debatte über das Klima.
    Aussage: „Warum sollte ich dir zuhören? Du bist doch selbst ständig mit dem Auto unterwegs!“
    Scheinargument (Ad Hominem)
  2. „Wir sollten darüber nachdenken, die Verteidigungsausgaben zu senken.“
    Antwort: „Also willst du, dass unser Land völlig wehrlos ist und sich nicht mehr verteidigen kann?“
    Scheinargument (Strohmann)
  3. „Kinder, die regelmäßig lesen, entwickeln bessere sprachliche Fähigkeiten, da sie mehr Wörter und Satzstrukturen kennenlernen.“
    Argument (Faktenbasierte und rationale Argumentation)
  4. „Dieses Nahrungsergänzungsmittel muss gut sein – Millionen Menschen kaufen es schließlich jeden Tag!“ Scheinargument (Ad Populum)
  5. „Wir sollten die Steuern senken, weil das alle wollen.“
    Scheinargument (Ad Populum)
  6. „Es macht doch Sinn, dass wir weniger Plastik verwenden, wenn wir unsere Meere schützen wollen.“
    Argument (Plausibilität)
  7. „Andere Länder haben es auch geschafft, den Energieverbrauch zu senken, warum sollten wir das nicht auch können?“
    Argument (Vergleichsargument)
  8. „Wenn wir jetzt nicht handeln, werden die Kosten für Klimaschutz in Zukunft explodieren.“
    Argument (Kausalität)
  9. „Warum reden wir über den Klimawandel, wenn es in vielen Ländern noch Hungersnöte gibt?““
    Scheinargument (Whataboutism)
  10. „Entweder wir investieren in Atomkraft oder wir haben keine Energie mehr.“
    Scheinargument (Falsches Dilemma)
  11. „Du bist gegen neue Autobahnen? Also willst du, dass niemand mehr Auto fährt!“
    Scheinargument (Strohmann)
  12. „Ich kenne jemanden, der durch regelmäßige Bewegung seine Rückenschmerzen komplett losgeworden ist.“
    Argument (Beispiele)
Reflexionsfragen

Fiel es euch leicht, die „echten“ Argumente zu erkennen?

Kommen euch einige dieser Argumentationsarten bekannt vor?

Worauf kann man besser reagieren – Scheinargument oder Argument?

Ist es immer so eindeutig? (Bspw. Vergleichsargument und Ad Populum in Gegenüberstellung, Reduktio ad absurdum vs. Strohmann, Argumentation durch Beispiele vs. Anekdotisches Argumentieren,…)

Gelingensbedingungen & Tipps

Neue Beispiele lassen sich gut auch mit der Gruppe vorbereiten oder durch KI generieren.

Die Übung sollte sich immer einer ausführlichen Klärung darüber, was Argumente und Scheinargumente sind, anschließen. Sollte die Gruppe sich schon gut mit der Thematik auskennen, kann sie auch als Test oder Einstieg verwendet werden.

Variationsmöglichkeit

Durch die Auswahl der Beispiele kann der Schwierigkeitsgrad der Übung gesenkt oder erhöht werden.

Die Gruppen können weitere Beispiele für die anderen Gruppen formulieren und so selbst einmal Argumente und Scheinargumente formulieren lernen.

Im Vorfeld kann der Film „Scheinargumente“ gemeinsam angesehen und besprochen werden.