Ziele
  • Thematisierung unterschiedlicher Kommunikationsformen
  • Sichtbarmachen von Diskriminierung
  • Angenommene Regeln werden hinterfragen
Zeit

45 Minuten

Material

Ablauf

Einige der Teilnehmer*innen werden nach draußen geschickt, der größere Teil der Gruppe verbleibt im Raum. Die Teilnehmer*innen sprechen einen bestimmten Dialekt und sollen sich über ein Thema unterhalten. Dabei werden drei Kernwörter, die mit dem Thema zusammenhängen, durch andere

Wörter beim Sprechen ersetzt. Nachdem die Diskussion angelaufen ist, werden die restlichen Teilnehmer*innen wieder hereingeholt und die Situation für 10 Minuten beobachtet. Danach wird die Situation mit der ganzen Gruppe reflektiert.

Anleitung:

Für die, die vor die Tür gehen: „Wir brauchen Freiwillige. Ihr geht bitte vor die Tür.“

Für die, die im Raum bleiben: „Ihr seid ein isoliertes Bergdorf, in dem ein anderes Deutsch gesprochen wird. Es ist ein Dorf, in dem sehr gerne diskutiert wird. Ihr sitzt gerade im Wirtshaus bei eurer Diskussionsrunde. Wählt ein Thema. … Nun wählt drei Wörter aus, die mit dem Thema zusammenhängen! Durch welche Wörter wollt ihr diese ersetzen? … Ihr könnt jetzt schon einmal üben, die Wörter zu ersetzen. … Jetzt könnt ihr die Diskussion beginnen.“

Nun werden die restlichen Personen hereingeholt. Der*Die Anleiter*in sitzt am Rand und beteiligt sich nicht an der Diskussion, sondern beobachtet die Situation und macht Notizen. Nach 10 Minuten schließt er*sie die imaginierte Situation. Nun folgt die Reflexionsphase.

Möglich Reflexionsfragen:

  • Wie habt ihr euch gefühlt?
  • Habt ihr euch in eurer Situation wohl gefühlt?
  • Was ist passiert?
  • Wieso habt ihr gehandelt, wie ihr gehandelt habt?
  • Was hättet ihr anders machen können?
  • Wieso habt ihr die anderen Teilnehmer*innen nicht mit einbezogen?
  • Was habt ihr getan, um miteinbezogen zu werden?