Um die im Film aufgegriffenen Aspekte für Jugendliche greifbar zu machen, wird die Produktion durch ein Materialpaket für den Einsatz in der pädagogischen Praxis gerahmt. Dieses Materialpaket behandelt die Themen Islam und antimuslimischen Rassismus. Es enthält eine Auswahl von Broschüren und Handreichungen zur optionalen Vorbereitung der Moderation bereit. Darüber hinaus sind die benötigten Arbeitsblätter und Vorlagen im Anhang zu finden. Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt fünfeinhalb Stunden, ist aber an die Gruppengröße, das Alter und das Vorwissen der Teilnehmenden anpassbar.
Der Film »Islam – Was stellen Sie sich darunter vor?«
12:15 Min. Film von 2021
Produktion:
Amadou, Naji, Javid, Iris, Ali, Ifrah, Yousef, Marlies, Sabur, Faouzane, Melisa, Ahmad
Projektleitung: Jugendfilm e.V. (Klaus Weller, Edda Bruch)
© 2021 Jugendfilm e.V. / JFF / BKM
Praxismodule
Zeit: ca. 5 Std. 30 Minuten
Zielgruppe: ab 9. Klasse
Einsatz in: Schule und außerschulischem Bereich
Das Materialpaket zum Film Islam – was stellen Sie sich darunter vor? beinhaltet sechs zusammenhängende Praxisübungen, wobei sich die meisten Übungen auch einzeln durchführen lassen. Im ersten Modul „Bilder über den Islam‘“ reflektieren die Teilnehmenden ihr eigenes Bild von Muslim*innen und dem Islam. Im zweiten Modul „Antimuslimischer Rassismus – was ist das eigentlich?“ lernen die Teilnehmenden auf einer theoretischen und exemplarischen Ebene, was antimuslimischer Rassismus bedeutet. Schließlich erarbeiten sie in einem Film ein eigenes Verständnis dieses Begriffs.
Das Materialpaket eignet sich sowohl für hinsichtlich der Migrationsbiografie heterogene als auch homogene Gruppen. Es eignet sich nicht für Gruppen, in denen offen rassistische Haltungen prominent sind. Die Teilnehmenden sollen sensibilisiert werden für (antimuslimischen) Rassismus in der Gesellschaft. Sie reflektieren eigene stereotype Vorstellungen und erkennen, wie stereotype Narrative die Wahrnehmung von Gruppen prägen. Sie lernen antimuslimischen Rassismus als Konzept kennen und entwickeln ein eigenes Verständnis davon.
Ziele:
- sich mit antimuslimischem Rassismus auseinandersetzen und ein eigenes Verständnis davon entwickeln
- eigene stereotype Vorstellungen erkennen
- öffentliche Bilder über „den Islam“ reflektieren
Die Arbeit mit dem Film setzt bei der kritischen Reflexion des Gesehenen an. Die Umfrage wurde mehrheitlich in Hamburg und an der Ostsee gedreht. Befragt wurden mit einer großen Mehrheit weiße und nichtmuslimische Passant*innen. Die Befragung wurde von einem überwiegend muslimischen Team durchgeführt, wobei die beiden Projektleiter*innen weiß sind. Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Hintergrundinformationen und Broschüren:
- Bundeszentrale für politische Bildung. Kleines Islam-Lexikon. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/
- Ansgar Drücker und Philip Baron (2019). Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/img/cover_re/2019_IDA_AMR.pdf
- Karim Ferreidooni (2019). Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich. Zwei Praxisbeispiele aus dem Schulunterricht. https://schwarzkopf-stiftung.de/cms/wp-content/uploads/2019/09/A4_rassismuskritik_DT_WEB_0909.pdf
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA e. V.). Glossar. https://www.idaev.de/recherchetools/glossar
- Ozan Zakariya Keskinkilic (2019). Was ist antimuslimischer Rassismus? https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/302514/was-ist-antimuslimischer-rassismus
- Anne Schönfeld. Forschungszugänge zum Themenfeld Islam-/Muslimfeindlichkeit und Antimuslimischer Rassismus. Eine Bestandsaufnahme. https://www.claim-allianz.de/content/uploads/2019/03/181210_claim_pub_1_rz_digital.pdf
- Yasemin Shooman. Antimuslimischer Rassismus – Ursachen und Erscheinungsformen. https://www.vielfalt-mediathek.de/data/expertise_antimuslimischer_rassismus_ida.pdf
Hinweis: Die Befragten äußern sich überwiegend positiv über den Islam, wobei dennoch auffällt, dass die Positionen zwischen sehr positiv und sehr negativ schwanken. Diese Beobachtung lässt sich insofern in den Kontext von antimuslimischem Rassismus stellen, als differenzierte Sichtweisen in einer öffentlich häufig stigmatisierten Religion kaum möglich scheinen.
Inhaltverzeichnis
Modul 1: „Bilder über ‚den Islam‘“
- Assoziationen zum Islam
- „Islam ist …“
- Film: „Islam – was stellen Sie sich darunter vor?“
Modul 2: „Antimuslimischer Rassismus – was ist das eigentlich?“
- Film: „Rassismus im Alltag – woher kommst du?“
- Text: „Was ist ‚antimuslimischer Rassismus‘? Eine Begriffsklärung
- Medienproduktion: Antimuslimischer Rassismus – ein Erklärfilm