Zeit

ca. 90 Minuten

Material
  • Computer oder Tablets mit Internetzugang
  • Arbeitsblätter
  • Vorlage für Folien
Ziel
  • Rassismus in seinen verschiedenen Formen verstehen
  • Sensibilisierung für Rassismus in Debatten um Geflüchtete
Ablauf
  1. Die Moderation führt in Vorbereitung auf die folgende Gruppenarbeit den Begriff Rassismus ein (s. Vorlage für Folien). Die Teilnehmenden können dazu Fragen stellen.
  2. Die Moderation bereitet 5 Gruppentische vor und erläutert zunächst den Ablauf des Gruppenpuzzles.
  3. In Phase 1 arbeiten die Teilnehmenden zunächst in ihren Stammgruppen zusammen. Diese werden zufällig aus 5 Personen zusammengesetzt. Sie diskutieren zunächst folgende Frage: Inwiefern führen Medienbilder über Geflüchtete zu Rassismus?Für die zweite Phase teilen die Teilnehmenden sich selbst je eine Form von Rassismus zu, die sie folgend in den Expert*innengruppen näher bearbeiten.
    Formen: antislawischer, antischwarzer, antiasiatischer, antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja

Auf Antisemitismus wurde hier bewusst verzichtet, da dieser analytisch vom Rassismus getrennt wird, wenngleich beide Phänomene in der Praxis ineinander übergehen (s. dazu Rosa Fava (2019). Rassismus und Antisemitismus: Unterscheiden, nicht isolieren. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14637)
Eine Definition der verschiedenen Formen von Rassismus findet sich im Glossar von IDA e.V. https://www.idaev.de/recherchetools/glossar

4. In Phase 2 arbeiten die Teilnehmenden in 5 Expert*innengruppen zu je einer Form.
Die Teilnehmenden erhalten das Arbeitsblatt und recherchieren dazu selbstständig im Internet.
Die Moderation führt den Begriff Stereotyp ein.

Ein Stereotyp ist ein festes und vereinfachtes Bild von Personengruppen, das auf Verallgemeinerungen und Zuschreibungen basiert. Stereotype prägen unsere Wahrnehmungen über Menschen oft unbemerkt.

5. In Phase 3 werden die Ergebnisse in den Stammgruppen zusammengeführt. Die TN erläutern sich gegenseitig die verschiedenen Formen von Rassismus und halten die Ergebnisse auf einem vergleichenden Arbeitsblatt (als Tabelle) fest.

6. Auswertung: Welche Rolle spielt Rassismus in der Berichterstattung und dem Alltag von Geflüchteten?