Gesellschaftskritik zwischen Legitimität und Demokratiefeindlichkeit
Kritik an etablierten Werten und Normen sowie gesellschaftlichen Strukturen ist Teil pluralistisch verfasster Gemeinwesen. Artikuliert wird sie von unterschiedlichen sozialen und politischen Gruppen. Bis zu welchem Grad ist Gesellschaftskritik möglich? Ab wann wird sie problematisch? In der Kurzexpertise wird diesen und anderen Fragen nachgegangen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie islamistische und extremistische Gruppierungen legitime Gesellschaftskritik für eigene Zwecke nutzen und wie Pädagog*innen damit umgehen können.