Beiträge für Fachkräfte

Podcast

Podcast #07:
Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antworten

Schule im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Pluralismus

Im RISE-Podcast sprechen wir über das pluralistische Miteinander in Schulen, das durch ein Aufeinandertreffen verschiedener Religionen und Werte entsteht. Wie wird Pluralismus in Schulen gelebt und unterstützt und wo trifft er noch auf Grenzen? Und was haben die Schlagworte Neutralitätsgebot, Kopftuch und Kreuz damit zu tun? Einblick in ihren Schulalltag geben uns drei Schüler*innen und ihre Lehrkraft.

Mehr erfahren
Artikel

Partikularismus und Universalismus in der Migrationsgesellschaft

Positionaler Fundamentalismus oder demokratische Identitätspolitik?

Identitätspolitik wird oft als antidemokratisch kritisiert, als Hindernis für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Karsten Schubert argumentiert dagegen: Für gelingende Demokratisierung ist es wichtig, dass marginalisierte Gruppen ihre Standpunkte in den politischen Diskus einbringen. Denn erst daduch werden epistemische Blockaden überwunden und Werte wie Vernunft, Freiheit und Gleichheit besser verwirklicht.

Mehr erfahren
Expertise

Abweichung und Verrat!

Die Ablehnung von gesellschaftlichem Pluralismus in islamistischen und rechtsextremen Narrativen

Die Pluralisierung der Gesellschaft ist begrüßenswert, sie führt aber auch zu Konflikten und Verunsicherung. Extremistische Gruppierungen versuchen, davon zu profitieren, indem sie die Verunsicherung aufgreifen und antipluralistische Botschaften verbreiten. Die Expertise ermöglicht einen kritischen Umgang mit ausgewählten antipluralistischen Positionierungen islamistischer und rechtspopulistischer Gruppierungen, ergänzt durch Empfehlungen zum pädagogischen Umgang mit ihnen.

Mehr erfahren

Alle Artikel zum Thema anzeigen

Beiträge für Jugendliche

Quiz

Begleitmaterial zu den Produktionen

Begleitmaterial zum Thema

Expertise