Zum Hauptinhalt springen
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Themen
  • Themen
    • Gender
    • Pluralismus
    • Werte und Religion
    • Rassismus
    • Gesellschaftskritik
  • Projekte
    • RISE
    • Isso!
    • Der Elefant im Raum
  • Begleitmaterial
    • zu den Filmen
    • zu den Themen
    • Glossar
    • Broschüre
  • Mediathek
    • Filme
    • Podcast
    • Quiz
  • Netzwerk
Werte und Religion

Podcast #07:
Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antworten

Schule im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Pluralismus

Zugespitzte Debatten über Werte und Religion haben in den letzten Jahren viel Raum im öffentlichen Diskurs eingenommen. Dabei spielt die Frage nach der Bedeutung von Religion – und insbesondere des Islams – eine zentrale Rolle. In Bezug auf Schulen geht es in dieser Debatte oftmals um die gelebte Religiosität von muslimischen Schüler*innen. Im öffentlichen Diskurs wird diese oftmals negativ konnotiert. Nicht selten werden dabei jugendtypische Verhaltensweisen in einen problematischen religiösen Zusammenhang gebracht und nicht mehr als eine normale pädagogische Herausforderung betrachtet. In unserer Podcast-Folge zu Werte und Religion sprechen wir deshalb mit Schüler*innen über ihre Perspektive auf Religion an Schulen.

Symbolbild Quelle
Zum Transkript
Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED

oder weitere Podcast-Folgen auf RISE hören…

PDF DownloadDownload DruckenDrucken

Weiteres

Artikel

Raus aus der „Islam-Ecke“

Religious literacy als Lösungsansatz

Muslimische Jugendliche stehen seit einigen Jahren zunehmend im Fokus pädagogischer Betrachtungen. Dabei geht es vielfach um Konfliktszenarien zwischen Schüler*innen und Pädagog*innen in pädagogischen Handlungsräumen. Dieser Beitrag hilft bei der Frage, wie mit diesen Konfliktszenarien bei zunehmender Diversität und Heterogenität umgegangen werden kann.

Mehr erfahren
Artikel

Dominanzkultur als Herausforderung für die pädagogische Arbeit

Ungleichwertigkeit verstehen, um Gleichwertigkeit zu leben

Demokratiebildung kann nur gelingen, wenn Kinder und Jugendliche gleichwertige Teilhabe- und Entwicklungschancen erfahren. Ein Hindernis dafür ist, wenn Benachteiligungen und Ausgrenzungsprozesse unerkannt und überkommene Dominanzstrukturen dadurch wirksam bleiben. Wie Pädagog*innen dem entgegenwirken können, das erläutert dieser Text.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #03:
Pluralismus – Wie verstehen wir uns?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Mehr erfahren

Werte und Religion

Über das Bewahren und Weitergeben von Werten und die Rolle der Religion

Mehr erfahren
Nach oben zeigender Pfeil
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie

RISE ist ein Projekt des
JFF – Institut für Medienpädagogik
Arnulfstr. 205
80634 München

Tel         089 68989-0
E-Mail  rise@jff.de

Glossar

Datenschutzerklärung
Impressum

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf Social-Media:

Ein Projekt des
in Kooperation mit
gefördert durch

Externe Quellen

Wir verwenden nach Ihrer Zustimmung Inhalte von Drittanbietern, wie Youtube, Vimeo, Mapbox und Anderen. Dabei wird jeweils eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut. Sie können dies aber auch für jeden Inhalt später einzeln entscheiden.
Einzelheiten in der Datenschutzerklärung.