Folge #07: Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen Antworten

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Zugespitzte Debatten über Werte und Religion haben in den letzten Jahren viel Raum im öffentlichen Diskurs eingenommen. Dabei spielt die Frage nach der Bedeutung von Religion – und insbesondere des Islams – eine zentrale Rolle. In Bezug auf Schulen geht es in dieser Debatte oftmals um die gelebte Religiosität von muslimischen Schüler*innen. Im öffentlichen Diskurs wird diese oftmals negativ konnotiert. Nicht selten werden dabei jugendtypische Verhaltensweisen in einen problematischen religiösen Zusammenhang gebracht und nicht mehr als eine normale pädagogische Herausforderung betrachtet. In unserer Podcast-Folge zu Werte und Religion sprechen wir deshalb darüber mit Menel, Hani, Rama und Mustafa, Schüler*innen der Fritz-Karsen-Schule, ihre Lehrerin Gabi Elverich und Kerstin (RISE-Team) im Gespräch mit Julia Tieke.

Zum Transkript

Folge #06: Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Die Diskussion um den Einsatz sozialer Medien in der Bildungsarbeit ist (mind.) zweigeteilt: Es gibt Kritik an sozialen Medien, aber gleichzeitig findet auch Gesellschaftskritik auf Plattformen wie TikTok, Instagram, YouTube u. a. statt. Für Fachkräfte der Medienpädagogik und politischen Bildungsarbeit spielen diese Plattformen ebenfalls eine bedeutende Rolle, weil zunehmend pädagogische Inhalte über sie ausgespielt werden. Wie und in welchen Formaten funktionieren diese Inhalte in sozialen Medien? Welche Kritik gibt es an einzelnen Plattformen? Wie kann Jugendlichen dabei Medienkompetenz vermittelt werden bzw. wie können pädagogische Fachkräfte aktive Medienarbeit in ihren Projekten in Bezug auf soziale Medien gestalten? Das sind Themen, die Julia Tieke mit drei Experten bespricht: Fiete Aleksander (Sozialpädagoge und @fiete_boi, TikTok, @junggenug, Insta), Pajam Masoumi (@erklaermirmal, Insta) und Valentin Dander (Prof. für Medienbildung, FHCHP).

Zum Transkript

Sonderfolge: Gesellschaftskritik - Real, fiktional, authentisch?

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Der Kinofilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ handelt davon, wie die Mutter des in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten Murat Kurnaz für dessen Freilassung kämpft. Das Thema ist bedrückend, aber die Botschaft des Filmes eine frohe: das Engagement gegen Missstände kann etwas bewegen, selbst wenn dabei so mächtige Menschen wie der US-Präsident adressiert werden müssen. Diese frohe Botschaft (Engagement lohnt!) passt zu RISE und den jungen Filmemacher*innen, die Andreas Dresen und Laila Stieler zur Produktion des Filmes, seinen Botschaften und der Funktion von Humor bei schwierigen Themen interviewt haben.

Zum Transkript

Folge #05: Rassismus - Schule. Macht. Rassismus?

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Yourlocalempowermentclub (auch auf Instagram), sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Zum Transkript

Folge #04: Gender - Mit Filmen für mehr Solidarität?!

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Viele können sich darüber in Rage reden, was sie unter Gender verstehen, ob es nur Zwei- oder doch Mehrgeschlechtlichkeit gibt und welche Vorstellungen sie von Weiblichkeit und Männlichkeit haben. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in unserem Podcast über ihre Perspektive auf das Thema. Sie erzählen, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Außerdem berichten sie über die Produktionsphase der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehen – und was sie sich in ihrer Schulzeit von Pädagog*innen gewünscht hätten.

Zum Transkript

Folge #03: Pluralismus - Wie verstehen wir uns?

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Zum Transkript

Folge #02: Was sind Narrative?

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Die Verwendung des Begriffs „Narrativ“ ist im Mainstream angekommen. Doch was genau ist eigentlich darunter zu verstehen? In dieser Folge sprechen wir darüber, was Narrative sind, wie sie funktionieren und wie sie im Kontext der Corona-Krise von extremistischen Akteur*innen genutzt werden. Zudem diskutieren wir die Möglichkeiten eines pädagogischen, medienkritischen Umgangs mit Narrativen in der Politischen Bildung.

Zu Gast im Talk bei Julia Tieke sind in dieser Folge die Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich von der Universität Münster und der Extremismusforscher Jakob Guhl vom ISD – Institute for Strategic Dialogue.

Zum Transkript

Folge #01: Was kann Extremismusprävention?

LetsCast.fm

Podcast anzeigen

Beim Anzeigen des Podcasts wird eine Verbindung zu LetsCast.fm hergestellt.

Wie hängen Politische Bildung, Medienkompetenz und Präventionsarbeit zusammen? In unserer ersten Folge diskutieren wir diese Frage am Beispiel des Präventionsansatzes im Projekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Zudem setzen wir uns kritisch mit dem Konzept der Prävention im bildungspolitischen Diskurs auseinander.
In dieser Folge spricht die Hörfunkautorin Julia Tieke mit Sabine Achour, Professorin für Politische Bildung und Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin, Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Forschung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und Götz Nordbruch, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer von ufuq.de

Zum Transkript

Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED