Zum Hauptinhalt springen
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Themen
  • Themen
    • Gender
    • Pluralismus
    • Werte und Religion
    • Rassismus
    • Gesellschaftskritik
  • Projekte
    • RISE
    • Isso!
    • Der Elefant im Raum
  • Begleitmaterial
    • zu den Filmen
    • zu den Themen
    • Glossar
    • Broschüre
  • Mediathek
    • Filme
    • Podcast
    • Quiz
  • Netzwerk
Pluralismus

Podcast #03:
Pluralismus – Wie verstehen wir uns?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Zum Transkript
Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED

oder weitere Podcast-Folgen auf RISE hören…

PDF DownloadDownload DruckenDrucken

Weiteres

Podcast

Podcast #07:
Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antworten

Schule im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Pluralismus

Im RISE-Podcast sprechen wir über das pluralistische Miteinander in Schulen, das durch ein Aufeinandertreffen verschiedener Religionen und Werte entsteht. Wie wird Pluralismus in Schulen gelebt und unterstützt und wo trifft er noch auf Grenzen? Und was haben die Schlagworte Neutralitätsgebot, Kopftuch und Kreuz damit zu tun? Einblick in ihren Schulalltag geben uns drei Schüler*innen und ihre Lehrkraft.

Mehr erfahren
Artikel

Partikularismus und Universalismus in der Migrationsgesellschaft

Positionaler Fundamentalismus oder demokratische Identitätspolitik?

Identitätspolitik wird oft als antidemokratisch kritisiert, als Hindernis für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Karsten Schubert argumentiert dagegen: Für gelingende Demokratisierung ist es wichtig, dass marginalisierte Gruppen ihre Standpunkte in den politischen Diskus einbringen. Denn erst daduch werden epistemische Blockaden überwunden und Werte wie Vernunft, Freiheit und Gleichheit besser verwirklicht.

Mehr erfahren
Expertise

Abweichung und Verrat!

Die Ablehnung von gesellschaftlichem Pluralismus in islamistischen und rechtsextremen Narrativen

Die Pluralisierung der Gesellschaft ist begrüßenswert, sie führt aber auch zu Konflikten und Verunsicherung. Extremistische Gruppierungen versuchen, davon zu profitieren, indem sie die Verunsicherung aufgreifen und antipluralistische Botschaften verbreiten. Die Expertise ermöglicht einen kritischen Umgang mit ausgewählten antipluralistischen Positionierungen islamistischer und rechtspopulistischer Gruppierungen, ergänzt durch Empfehlungen zum pädagogischen Umgang mit ihnen.

Mehr erfahren

Pluralismus

Die Frage nach Unterschieden und Vielfalt polarisiert.

Mehr erfahren
Nach oben zeigender Pfeil
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie

RISE ist ein Projekt des
JFF – Institut für Medienpädagogik
Arnulfstr. 205
80634 München

Tel         089 68989-0
E-Mail  rise@jff.de

Glossar

Datenschutzerklärung
Impressum

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf Social-Media:

Ein Projekt des
in Kooperation mit
gefördert durch

Externe Quellen

Wir verwenden nach Ihrer Zustimmung Inhalte von Drittanbietern, wie Youtube, Vimeo, Mapbox und Anderen. Dabei wird jeweils eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut. Sie können dies aber auch für jeden Inhalt später einzeln entscheiden.
Einzelheiten in der Datenschutzerklärung.