Der Elefant im Raum: Rechtsextremismus online erkennen

Antipluralistische und demokratiefeindliche Botschaften werden von rechtsextremen Akteur*innen bewusst auf jugendaffinen Online-Plattformen gestreut. Dabei bedienen sie sich verschiedener Themen und Kampagnen-Formate, die für junge Menschen attraktiv sind. Oftmals bleiben jedoch die ideologischen Momente dieser rechtsextremen Inhalte unerkannt. Das Projekt “Der Elefant im Raum” möchte für diese Herausforderung mit dem Kampagnen-Format “Nach den Rechten geschaut” sensibilisieren.

Alle vier Wochen wenden wir uns einem Themenbereich zu, der auf Online-Plattformen von rechtsextremen Akteur*innen besetzt wird. Zur Kampagne gehören verschiedene Info-Posts auf Instagram und eine Podcastfolge, die Hintergrundinformationen zum Thema bietet. In Begleitung der Kampagne werden darüber hinaus im Projekt Workshops mit jungen Menschen durchgeführt. Außerdem werden systematisch Online-Räume mit rechtsextremen Inhalten exploriert, in denen mithilfe aufsuchender Bildungsarbeit Materialien aus dem Projekt geteilt werden.


Jetzt den Podcast „Nach den Rechten geschaut“ abonnieren:

Spotify

Apple Podcast

Podtail


Der Elefant im Raum“ ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Elefant im Raum

Podcast: Wokeness

Ein Kampfbegriff der rechten Szene?

Woke zu sein, bedeutete ursprünglich, sich gegen rassistische Diskriminierung einzusetzen. Aktuell wird Wokeness aber besonders von rechtsextremen Akteur*innen infrage gestellt. Wir sprechen darüber, warum übertriebene Kritik an Wokeness problematisch ist und Pluralismus und Demokratie schadet.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechter Humor

Ist doch nur Spaß!?

Nur ein geschmackloser Witz? Oder steckt mehr dahinter? Diskriminierende Botschaften werden online nicht selten mit Humor verbreitet. Wir finden sie in Memes, Reels, in Kommentarspalten oder Chats. Warum solche „Witze“ problematisch sind und welche Strategien der neuen Rechten dahinter stecken können, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechtsextremer Aktivismus

Wie eine laute Minderheit in Social Media Stimmung macht

„Unsere Heimat ist bedroht!“ Solche und ähnliche Parolen verbreiten Rechtsextreme auf TikTok, YouTube, Instagram und Co. Sie sollen „aufrütteln“ und Angst machen. Und oft richten sie sich damit direkt an Jugendliche. Wie rechtsextreme Kampagnen im Netz aussehen, woran wir sie erkennen und wie wir auf sie reagieren können, das hört ihr in unserem neuen Podcast.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechtsextremismus im Gaming?

Wo und warum er uns begegnet, wenn wir eigentlich nur zocken wollen...

In der Gaming-Welt geht’s um Zocken, aber sie ist leider nicht frei von rechtsextremen und menschenverachtenden Inhalten. In unserem Podcast erfahrt ihr, welche Strategien Rechtsextreme nutzen, um beim Gaming mitzumischen und auf welchen Plattformen sie vor allem aktiv sind.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Esoterik

Über Heilsteine, germanische Medizin und Verschwörungsmythen

Pendel, Horoskope, heilende Steine. Für viele ist Esoterik eine Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erforschen und sich selbst zu finden. Es gibt aber auch viele, höchst bedenkliche Tendenzen in der Esoterik. Wir treffen auf Verschwörungsmythen, antidemokratische Strömungen, auf Antifeminismus. Stichwort „rechte Esoterik“. Mehr dazu in unserem Podcast.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Antifeminismus

Über Hausfrauen, #tradwives und Rechtsextremismus

Antifeministische Inhalte sind nicht leicht zu erkennen. Oder war euch klar, dass #tradwife oft von antifeministischen Akteur*innen für ihre Inhalte genutzt wird? Unser Podcast hilft dabei, antifeministische Inhalte besser zu erkennen, klärt über Hintergründe auf und bespricht Stategien, wir Antifeminismus online begegnet werden kann.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Bedrohte Männlichkeit?

Über Frauenfeindlichkeit in der Manosphere

Männer sind heutzutage verweichlicht und wahre Männlichkeit ist bedroht? Im Netz gibt es einige Leute, die genau das behaupten. Dabei sprechen sie besonders junge Männer an, die nach Orientierung suchen. Wir haben mit drei Expert*innen darüber gesprochen, was daran problematisch ist und wie alternativ darauf reagiert werden könnte.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Strategien der rechtsextremen Musikszene

Rechtsextreme Mobilisierung im Tanzschritt?

Das ist HipHop, das kann nicht rechtsextrem sein? Doch, leider schon. Unser Podcast „Nach den Rechten geschaut“ zeigt, wie vielfältig die rechtsextreme Musikszene ist, an welchen Codes und Narrativen sie erkannt werden kann und wie sie zur Mobilisierung neuer Anhänger*innen genutzt wird.

Mehr erfahren

Der RISE-Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Das Projekt RISE entwickelte medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit islamistischen Inhalten in jugendlichen Lebenswelten. Es unterstützte pädagogische Fachkräfte mit Hintergrundinformationen und audiovisuellen Lernmaterialien in der Arbeit mit Jugendlichen und unterstützte die Umsetzung von medienpädagogischen Peer-Projekten von und mit Jugendlichen durch ein Förderprogramm. Dabei bewegte sich das Projekt an der Schnittstelle von Medienpädagogik, politischer Bildung und universeller Präventionsarbeit.


Jetzt den RISE-Podcast abonnieren:

SPOTIFY


„RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus“ ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (2019-2022) 

Podcast

Podcast #07:
Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antworten

Schule im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Pluralismus

Im RISE-Podcast sprechen wir über das pluralistische Miteinander in Schulen, das durch ein Aufeinandertreffen verschiedener Religionen und Werte entsteht. Wie wird Pluralismus in Schulen gelebt und unterstützt und wo trifft er noch auf Grenzen? Und was haben die Schlagworte Neutralitätsgebot, Kopftuch und Kreuz damit zu tun? Einblick in ihren Schulalltag geben uns drei Schüler*innen und ihre Lehrkraft.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #06:
Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?

Medienpädagogik und politische Bildung im Gespräch über Gesellschaftskritik in und an sozialen Medien

Im RISE-Podcast sprechen wir über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und sozialen Medien. Wie kann (medien-)pädagogische Bildungsarbeit auf Plattformen wie Instagram und TikTok gelingen? Wie passen diese Formate zu aktiver Medienarbeit? Antworten darauf finden Fiete Aleksander (@fiete_boi, TikTok, @junggenug, Insta), Pajam Masoumi (@erklaermirmal, Insta) und Valentin Dander (Prof. für Medienbildung, FHCHP) im Gespräch mit Julia Tieke.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast Sonderfolge:
Real, fiktional, authentisch?

RISE-Podcast mit Andreas Dresen und Laila Stieler übers Filmemachen und die Kinopremiere von "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"

„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ handelt davon, wie die Mutter des in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten Murat Kurnaz für dessen Freilassung kämpft. Das Thema ist bedrückend, aber die Botschaft eine frohe: Das Engagement gegen Missstände kann etwas bewegen. Diese Botschaft passt zu RISE und den jungen Filmemacher*innen, die Andreas Dresen und Laila Stieler zur Produktion des Filmes, seinen Botschaften und der Funktion von Humor bei schwierigen Themen interviewt haben.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Your Local Empowerment Club, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #04:
Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in der neuen Podcast-Episode darüber, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Sie berichten über die Produktionsphasen der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehen.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #03:
Pluralismus – Wie verstehen wir uns?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #02:
Was sind Narrative?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Die Verwendung des Begriffs „Narrativ“ ist im Mainstream angekommen. Doch was genau ist eigentlich darunter zu verstehen? In dieser Folge sprechen wir darüber, was Narrative sind, wie sie funktionieren und wie sie im Kontext der Corona-Krise von extremistischen Akteur*innen genutzt werden. Zudem diskutieren wir die Möglichkeiten eines pädagogischen, medienkritischen Umgangs mit Narrativen in der Politischen Bildung.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #01: Was kann Extremismusprävention?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Wie hängen Politische Bildung, Medienkompetenz und Präventionsarbeit zusammen? In unserer ersten Podcastfolge diskutieren wir diese Frage am Beispiel des Präventionsansatzes im Projekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Zudem setzen wir uns kritisch mit dem Konzept der Prävention im bildungspolitischen Diskurs auseinander.

Mehr erfahren