„Jamal al-Khatib – Mein Weg“
Pädagogische Materialien in Videoformaten www.turnprevention.com
„Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ ist eine Online-Kampagne von Turn e.V. Mit einem Ansatz der narrativen Biografiearbeit produziert das Projekt partizipative Videos mit alternativen Narrativen zu jihadistischer Online-Propaganda. Im Rahmen eines Online-Streetwork-Formats bietet Turn e.V. eine Reihe unterschiedlicher Fortbildungsangebote mit Themen rund um Extremismusprävention an.
#extremtour – Islamismus im Netz
Wissensvermittlung, Informationsmaterial www.we-like.com
#extremtour ist ein Online-Informationsangebot von jungagiert e.V. in Kooperation mit jugendschutz.net für Jugendliche rund um die Themen Islam, Islamismus und Diskriminierung.
#vrschwrng
Wissensvermittlung, Informationsmaterial https://berghof-foundation.org/work/projects/vrschwrng
Das Modellprojekt „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ zielt darauf ab, Jugendlichen einen Raum zu bieten, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrunde liegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen.
ABAT Online -Salafismus
Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH www.modus-zad.de
Das Projekt zielt darauf ab, aktuelle salafistische Narrative und Diskursstränge im Netz zu analysieren und daraus praxisrelevantes Wissen und Trends zu ermitteln.
Bildmachen
Medienpädagogische Präventionsmaßnahmen für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.ufuq.de
Das Projekt bildmachen fördert mit Workshops die kritische Medienkompetenz von Jugendlichen im Umgang mit religiös-extremistischen Ansprachen. In Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte werden medienpädagogische Anregungen gegeben, die Jugendliche gegen extremistische Ansprachen stärken sollen.
Canan Korucu
Ufuq e.V. canan.korucu@ufuq.de
Canan Korucu ist Co-Geschäftsführerin von ufuq.de. Zu ihren aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen u.a. rassismuskritische Bildungsarbeit, Online-Prävention sowie antimuslimischer Rassismus.
DemoRESILdigital – demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake News, Fear- und Hate Speech
Westfälische Wilhelms-Universität Münster www.uni-muenster.de
Das Projekt DemoRESILdigital widmet sich der Analyse der Verbreitung und Wirkung von Online-Propaganda, Fake News, Fear- und Hate speech auf verschiedene Zielgruppen. Auf Basis des zu entwickelnden Wirkungsmodells werden im Rahmen dieser interdisziplinären Forschungsgruppe geeignete Interventions- und Präventionsmaßnahmen zur Förderung demokratischer Resilienz identifiziert und implementiert.
Den Extremismus entzaubern!
Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.violence-prevention-network.de
Das Modellprojekt „Den Extremismus entzaubern!“ stellt eine Antwort auf den wachsenden Bedarf dar, dem Phänomen des religiös begründeten Extremismus in Hessen durch präventive politische Bildungsarbeit zu begegnen. Ziel ist die Aufklärung über Extremismus und Rekrutierungsstrategien sowie die Erarbeitung von Handlungsstrategien für Jugendliche bei Anzeichen einer Radikalisierung in der Gleichaltrigengruppe.
Dr. Harald Weilnböck
Cultures interactive e.V. weilnboeck@cultures-interactive.de
Dr. habil. Harald Weilnböck ist als Mitbegründer von Cultures Interactive e.V. seit langem in Konzeption und Praxis von intensivpädagogischer Extremismusprävention und Distanzierung tätig.
Dr. Jan Skudlarek
Philosoph und Autor
krisenschauspieler@gmail.com
Jan Skudlarek ist promovierter Philosoph und beschäftigt sich in seinen Büchern mit gesellschaftsphilosophischen Themen. Zuletzt erschien „Wahrheit und Verschwörung“ (2019) bei Reclam.
Dr. Lena Frischlich
Westfälische Wilhelms-Universität Münster lena.frischlich@uni-muenster.de
Dr. Frischlich ist Leiterin der Forschungsgruppe "DemoRESILdigital- Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech". Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Propaganda und Gegenangebote, Intergruppenbeziehungen und Intergruppenkommunikation und Positive Medienwirkung.
Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung
Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.ifeas.uni-mainz.de
Das Projekt DiI erforscht Inhalte und Gestaltung dschihadistischer Propaganda-Videos im Internet sowie deren Wirkung auf die Zuschauer. Zudem wird eine Online-Plattform zur Analyse dschihadistischer Videobotschaften entwickelt, die als Informationsquelle insbesondere für Politik, Behörden, Bildungs- und Präventionsinitiativen genutzt werden kann.
Fidel Bartholdy
Mediale Pfade - Verein für Medienbildung e.V. fidel.bartholdy@medialepfade.org
Fidel Bartholdy hat Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politikwissenschaften (B.A.) an der Philipps-Universität in Marburg sowie soziokulturelle Studien (M.A.) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) studiert. Den Einsteig in die politische Bildung fand er über die Durchführung von Argumentationstrainings gegen Rechts. Er arbeitet seit 2018 als Projektleiter des vom Berliner Senat geförderten Projekts AntiAnti - Prävention von (Online-) Radikalisierung mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus des Trägers mediale pfade - Verein für Medienbildung e.V.
Hass im Netz
Informationsmaterial www.hass-im-netz.info
Hass-im-Netz.info soll Fachkräften und der interessierten Öffentlichkeit die Arbeit des Fachbereiches Politischer Extremismus vorstellen. In Form von Beiträgen und Reports sollen aktuelle Entwicklungen und Trends der rechtsextremen und islamistischen Szene thematisiert werden.
In*Berlin
Medienpädagogische Präventionsmaßnahmen für Jugendliche www.cultures-interactive.de
In*Berlin ist ein Berliner jugendkulturelles Projekt von Cultures interactive e.V. Ziel des Projekts ist die Begleitung ausgewählter Jugendliche bei der Entwicklung ihrer eignen jugendkulturellen Projekte wie z.B. Rap-Songs, Videofilme, Podcasts.
Islam-ist
Wissensvermittlung, Informationsmaterial in popkulturellen Formaten www.islam-ist.de
Islam-ist ist ein Online-Präventionsprojekt des Violence Prevention Network e.V. (VPN). Die Website informiert Jugendliche und junge Erwachsene rund um das Thema Islam mit einem erweiterten Glossar mit religiösen Grund- und Schlüsselbegriffen des Islam und einer umfassenden Videosammlung. Für Jugendliche besteht darüber hinaus die Möglichkeit mit dem Projektteam Kontakt aufzunehmen.
Julian Ernst
Universität zu Köln julian.ernst@uni-koeln.de
Julian Ernst ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich Interkulturelle Bildungsforschung tätig. Zu Ernsts Arbeitsschwerpunkten zählen Medienkritik- und Medienkompetenz unter Jugendlichen, interkulturelle Didaktik, Hate Speech und Gegenbotschaften im Internet und Radikalisierungsprävention.
jup! Berlin – das Jugendportal für Berlin
Informationsmaterial, Interaktive Medienangebote www.jup.berlin
jup! Berlin ist das Jugendportal für Berlin für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Über das Informations- und Beteiligungsportal können sich Jugendliche zu verschiedenen Themen (u.a. Islamismus) informieren und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen, selbst Inhalte zu produzieren, sich beraten zu lassen, mitzureden und sich an politischen Prozessen zu beteiligen.
Mathieu Coquelin
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.
Coquelin.M@diakonie-wuerttemberg.de
Mathieu Coquelin ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er studierte Soziale Arbeit in Stuttgart und Sozialwirtschaftslehre in Esslingen. Seit einigen Jahren doziert er freiberuflich zu den Themen Extremismusprävention, Neosalafismus und Radikalisierungsprozesse am Zentrum für Islamische Theologie, für die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart.
Max Barnewitz
Freiberuflicher Teamer max.barnewitz@werteakademie.gut-goedelitz.de
Max Barnewitz studierte an der Universität Passau Staats- und an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Politikwissenschaften. Zurzeit studiert er Sozialwissenschaften im Master an der Universität Augsburg und ist seit 2017 in der schulischen wie außerschulischen politischen Bildung (u.a. für das Netzwerk Politische Bildung Bayern) tätig. Dort beschäftigt er sich vor allem mit Fragestellungen des demokratischen Entscheidens. Er ist zudem Teamer in kampagnenstark (JFF).
PANDORA – Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt
Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg www.pandora-projekte.de
Das Projekt untersucht welche extremistischen Vorstellungen und Symboliken im Internet und in sozialen Medien von extremistischen Gruppen verwendet werden und wie diese zu Radikalisierungsprozessen beitragen. Darauf basierend wird ein Monitoring-Modell zur Analyse extremistischer Radikalisierungsverläufe erstellt werden.
PHÄNO_CULTURES
Medienpädagogische Präventionsmaßnahmen für Jugendliche www.cultures-interactive.de
Das Projekt PHÄNO_Cultures ist ein jugendkulturelles Präventionsprojekt von Cultures interactive e.V. Es zielt darauf ab, kreative Zugänge und Formate einer Phänomen-übergreifenden Extremismusprävention zu erproben und diese mit jugendkulturellen sowie medienpädagogischen Ansätze zu vermitteln – etwa in Bezug auf demokratiefeindliche Inhalte und Anwerbestrategien durch soziale Medien, Internet, Film- und Musikproduktion von rechtsextremistischen und islamistischen Organisationen.
Prof. Dr. Diana Rieger
Ludwig-Maximilians-Universität München Diana.Rieger@ifkw.lmu.de
Prof. Dr. Rieger ist als Sozialwissenschaftlerin am Institut für Kommunikationswisschenschaft und Medienforschung der LMU tätig und forscht zu Hass, Radikalisierung im Internet. Sie interessiert sich u.a. für Radikalisierung durch das Internet, Kommunikationsformen in der Extremismusszene und Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Mirjam Eser Davolio ist Professorin für soziale Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Jugendgewalt und Jugendstraffälligkeit, Djihadistische Radikalisierung, Migration und Integration und sozialarbeiterische Beratung.
PROvention – Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus
Workshops und Peer2peer-Angebote für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.provention.tgsh.de
PROvention, die Präventions-Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein, berät Angehörige und Sozialraumakteur*innen, in deren Umfeld sich junge Menschen zu radikalisieren drohen oder bereits in der salafistischen Szene aktiv sind. Das Peer-Education-Workshopangebot von PROvention richtet sich an junge Menschen in Schleswig-Holstein und beschäftigt sich mit den Themenfeldern Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Die Angebote zielen darauf ab, Jugendliche darin stärken zu toleranten, selbstbewussten und kritischen Persönlichkeiten heranzuwachsen und ihnen die Möglichkeit geben sich über Diskriminierungserfahrung und Handlungsmöglichkeiten auszutauschen.
Rami Ali
Turn e.V. – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention info@turnprevention.com
Rami Ali ist Referent u.a. an der Universität Wien und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro für Gesellschaft, Organisation und Entwicklung (think.difference). Er ist aktuell im Vorstand vom Verein TURN, wo er für das Präventionsprojekt „Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ und das Monitoring jihadistischer Online Propaganda zuständig ist.
Salam2you
Wissensvermittlung, Informationsmaterial www.salam2you.de
Die Online-Prävention Salam2You rückt die Expertise junger engagierter und aufgeweckter Menschen ab 16 Jahren in den Mittelpunkt. Ein Ziel ist es, einseitige mediale Darstellungen durch gemeinsam entwickelten Online-Content für Soziale Medien aufzubrechen. Content umfasst Alltagsfragestellungen, Austausch von Lebensfragen und -erfahrungen.
streetwork@online
Vorträge, Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.streetwork.online
Streetwork@online ist ein Präventionsprojekt von AVP e.V. (Akzeptanz Vertrauen Perspektive e.V.) mit dem Ziel, eine religiös begründete Radikalisierung von jungen Menschen im islamistischen Kontext zu verhindern. Das Projekt arbeitet mit einem erweiterten Ansatz der aufsuchenden Sozialarbeit, bei dem der Austausch mit jungen Menschen in sozialen Netzwerken gesucht wird. Neben dem Online-Streetwork als Kernarbeitsfeld bietet streetwork@online Workshops für Multiplikator*innen an, um diese für die Arbeit mit jungen Menschen in den Bereichen Radikalisierungsprozesse und Islamismus online zu sensibilisieren.
Streitkultur 3.0
Wissensvermittlung, Informationsmaterial www.digitale-streitkultur.de
Das Modellprojekt Streitkultur 3.0 sensibilisiert Jugendliche gegenüber Hass, Gewalt und Diskriminierung im Netz. Mittels der Lern-App werden die Medien- und Informationskompetenzen von Jugendlichen gestärkt und Handlungskompetenzen entwickelt. Dies befähigt sie zu einer kritischen Mediennutzung und ermöglicht ihnen zu demokratischen Werten und Gewaltfreiheit im Netz beizutragen.
thinksocialnow 2.0
Wissensvermittlung,, Informationsmaterial, Online-Workshops www.thinksocialnow.de
Think Social Now 2.0 erstellt positive Gegennarrative. Dazu bietet es neben Workshops und Schulungen auf verschiedenen Kanälen der Sozialen Medien präventive, alternative Videos, Bilder und Diskussionen rund um das Thema Gesellschaft an. Kompetenzen im Umgang mit dem Internet und Sozialen Medien sollen vermittelt werden und theologische Argumente für ein demokratisches Klima im Internet gestärkt werden.
Till Baaken
Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH till.baaken@modus-zad.de
Till Baaken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei modus | zad. Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Erforschung von Online (De-)Radikalisierung und von Prozessen individueller Distanzierung sowie im Monitoring der Peripherie des Extremismus Online. Neben seiner Tätigkeit für modus | zad ist Till Associate Fellow beim Global Network on Extremism and Technology (GNET) sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Violence Prevention Network.
ufuq.de
Wissensvermittlung und pädagogische Materialien www.ufuq.de
Mit Handreichungen für pädagogische Fachkräfte, Beratungen und Fortbildungen für Fachkräfte sowie Praxisformaten für Jugendliche fördert ufuq.de Handlungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlicher und religiöser Diversität und unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten der politischen Bildung und Präventionsarbeit.
X-Sonar – Analyse islamistischer Bestrebungen in sozialen Medien
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld www.uni-bielefeld.de
Das Verbundprojekt leistet praxisorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung zum Verständnis extremistischer Interaktions- und Eskalationsdynamiken in sozialen Onlinenetzwerken. X-SONAR erforscht die Mechanismen der individuellen und kollektiven Gewaltdynamiken sowie die Selbstregulation von Radikalität in sozialen Online-Netzwerken.
XGames – Radikalisierungsprävention für Jugendliche und junge Erwachsene
Partizipatives LiveGame für Jugendliche www.io-3.de
XGames ist ein partizipatives LiveGame für Jugendliche und junge Erwachsene zur Extremismus- und Radikalisierungsprävention. Die Grundidee des Spiels ist es Jugendliche unmerklich mit Methoden, Argumenten und Denkweisen von extremistischen Gruppen zu konfrontieren und sie zu moralisch bedenklichen Handlungen im Spiel zu bewegen. Ziel ist es, den Jugendlichen bewusst zu machen, mit welchen einfachen Methoden Gedanken- und Handlungsbeeinflussungen durch radikale Gruppen stattfinden können, und ihren Sinn für Beeinflussungen zu schärfen.
ZWISCHENTÖNE – Material
Pädagogische Materialien www.zwischentoene.info
Das Projekt beinhaltet die Konzeption und Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmodulen, in denen Themen und Perspektiven für den Unterricht in einer zunehmend pluralistischen (Post-)Migrationsgesellschaft aufgegriffen und erprobt werden. Dabei geht es um die Gestaltung exemplarischer Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Geschichte, Politik, Ethik/Religion und Geografie, anhand derer sich allgemeine gesellschaftliche, historische und politische Fragestellungen multiperspektivisch diskutieren lassen.