Beiträge für Fachkräfte

Artikel

Rassismus und Diskriminierung durch Algorithmen

Wie Künstliche Intelligenz unsere eigenen Vorurteile reproduziert

Künstliche Intelligenz ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch auch kritische Stimmen werden immer lauter, besonders wenn scheinbar neutrale Algorithmen Rassismus reproduzieren. Wie und warum sie das tun, darüber schreibt Laura Schelenz (Uni Tübingen) in diesem Artikel. Sie zeigt unter anderem, dass sich Technik nicht ohne einen Blick auf Gesellschaft verstehen lässt.

Mehr erfahren
Artikel

Whataboutism in Workshops gegen Rassismus

Erfahrungen und Praxistipps aus dem Projekt RISE

Whataboutism beschreibt, wie in Diskussionen von einem gesetzten Thema abgelenkt werden kann. Oftmals wird dann auf etwas anderes verwiesen, das ja ebenso wichtig sei und auch diskutiert werden müsste. Verbreitet ist Whataboutism u. a. in der Bildungsarbeit mit weißen Personen zum Thema Rassismus. Wie darauf in der Praxis reagiert werden kann, führt dieser Text anhand von Beispiele aus RISE-Workshops aus.

Mehr erfahren
Expertise

Vom Widerstand gegen Rassismus zur antirassistischen Bildungsarbeit

Entwicklungslinien, Konzepte und Methoden der pädagogischen Arbeit gegen Rassismus

Grundlegende Einführung in die antirassistische Bildungsarbeit: Die Autoren beschreiben, wie sich der Antirassismus während des 20. Jh. in Deutschland entwickelte. Sie stellen Erscheinungsformen von Rassismus vor und zeigen auf, inwiefern die praktische Arbeit von spezifischen Verständnissen von Rassismus geprägt wird. Im Schlussteil wird auf rassistische Diskriminierung in der Bildung eingegangen und sind Materialien für die selbständige Weiterarbeit verlinkt.

Mehr erfahren

Alle Artikel zum Thema anzeigen

Beiträge für Jugendliche

Artikel

Rassismus und Diskriminierung durch Algorithmen

Wie Künstliche Intelligenz unsere eigenen Vorurteile reproduziert

Künstliche Intelligenz ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch auch kritische Stimmen werden immer lauter, besonders wenn scheinbar neutrale Algorithmen Rassismus reproduzieren. Wie und warum sie das tun, darüber schreibt Laura Schelenz (Uni Tübingen) in diesem Artikel. Sie zeigt unter anderem, dass sich Technik nicht ohne einen Blick auf Gesellschaft verstehen lässt.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Your Local Empowerment Club, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Mehr erfahren
Artikel

Alle anders, alle (un)gleich

Warum es wahre Gleichberechtigung in einer Dominanzkultur nicht geben kann

In einer demokratischen Gesellschaft sind alle gleich – soweit die Idee. Die Realität sieht häufig anders aus. Der Begriff Dominanzkultur hilft uns zu verstehen, warum von manchen erwartet wird, sich anzupassen, während für andere die Welt genau für sie gebaut zu sein scheint. Wie können wir Dominanzkultur abbauen lernen und für ein Zusammenleben streiten, in dem alle gleich viel Gehör finden – nicht trotz, sondern wegen unserer Unterschiede?

Mehr erfahren

Alle Artikel zum Thema anzeigen

Quiz

Begleitmaterial zu den Produktionen

Begleitmaterial zum Thema

Expertise