Zum Hauptinhalt springen
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Themen
  • Themen
    • Gender
    • Pluralismus
    • Werte und Religion
    • Rassismus
    • Gesellschaftskritik
  • Projekte
    • RISE
    • Isso!
  • Begleitmaterial
    • zu den Filmen
    • zu den Themen
    • Glossar
    • Broschüre
  • Mediathek
    • Filme
    • Podcast
    • Quiz
  • Netzwerk
Rassismus

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Yourlocalempowermentclub (auch auf Instagram), sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Abbildung 1, Symbolbild Quelle
Zum Transkript
Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED

oder weitere Podcast-Folgen auf RISE hören…

PDF DownloadDownload DruckenDrucken

Weiteres

Artikel

Rassismus und Diskriminierung durch Algorithmen

Wie Künstliche Intelligenz unsere eigenen Vorurteile reproduziert

Künstliche Intelligenz ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch auch kritische Stimmen werden immer lauter, besonders wenn scheinbar neutrale Algorithmen Rassismus reproduzieren. Wie und warum sie das tun, darüber schreibt Laura Schelenz (Uni Tübingen) in diesem Artikel. Sie zeigt unter anderem, dass sich Technik nicht ohne einen Blick auf Gesellschaft verstehen lässt.

Mehr erfahren
Artikel

Whataboutism in Workshops gegen Rassismus

Erfahrungen und Praxistipps aus dem Projekt RISE

Whataboutism beschreibt, wie in Diskussionen von einem gesetzten Thema abgelenkt werden kann. Oftmals wird dann auf etwas anderes verwiesen, das ja ebenso wichtig sei und auch diskutiert werden müsste. Verbreitet ist Whataboutism u. a. in der Bildungsarbeit mit weißen Personen zum Thema Rassismus. Wie darauf in der Praxis reagiert werden kann, führt dieser Text anhand von Beispiele aus RISE-Workshops aus.

Mehr erfahren
Expertise

Vom Widerstand gegen Rassismus zur antirassistischen Bildungsarbeit

Entwicklungslinien, Konzepte und Methoden der pädagogischen Arbeit gegen Rassismus

Grundlegende Einführung in die antirassistische Bildungsarbeit: Die Autoren beschreiben, wie sich der Antirassismus während des 20. Jh. in Deutschland entwickelte. Sie stellen Erscheinungsformen von Rassismus vor und zeigen auf, inwiefern die praktische Arbeit von spezifischen Verständnissen von Rassismus geprägt wird. Im Schlussteil wird auf rassistische Diskriminierung in der Bildung eingegangen und sind Materialien für die selbständige Weiterarbeit verlinkt.

Mehr erfahren

Rassismus

Umgang mit Rassismus? Eine große Herausforderung.

Mehr erfahren
Nach oben zeigender Pfeil
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie

RISE ist ein Projekt des
JFF – Institut für Medienpädagogik
Arnulfstr. 205
80634 München

Tel         089 68989-0
E-Mail  rise@jff.de

Glossar

Datenschutzerklärung
Impressum

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf Social-Media:

Ein Projekt des
in Kooperation mit
gefördert durch

Externe Quellen

Wir verwenden nach Ihrer Zustimmung Inhalte von Drittanbietern, wie Youtube, Vimeo, Mapbox und Anderen. Dabei wird jeweils eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut. Sie können dies aber auch für jeden Inhalt später einzeln entscheiden.
Einzelheiten in der Datenschutzerklärung.