Der Elefant im Raum

Podcast: Reclaim the Web

Der Kampf um die Demokratie im Netz

Die AfD verbreitet erfolgreicher als alle anderen Parteien rechte Propaganda auf TikTok. Viele wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Eine Jugendredaktion aus München schaut, was junge Aktivistinnen den Rechten auf TikTok entgegensetzen. Und sie probieren es selber aus und machen ein „Reclaim TikTok“-Video. Hört rein, was sie dabei erleben!

Mehr erfahren
Isso!

Die Informationsräume und das Informationshandeln junger Menschen und ihr Umgang mit Desinformation

Eine medienpädagogische Perspektive auf mediatisierte Sozialräume

Wir wissen gut, welche Plattform junge Menschen wie lange nutzen. Wir wissen aber relativ wenig darüber, wie junge Menschen sich mithilfe der verschiedenen medialen und sozialen Informationsmöglichkeiten zu einem für sie wichtigen Thema informieren, wie sie dabei Desinformation (nicht) erkennen und wie sie mit ihnen umgehen. In diese Forschungslücke stößt die vorliegende Expertise.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechtsextremismus an Schulen

Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen

Hakenkreuze auf Tischen, rechtsextreme Schmierereien auf Schulhöfen und rassistische Parolen im Unterricht. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rechtsextremismus an Schulen. Wie erscheint dieser in einer Institution, die die Demokratie doch eigentlich fördern soll? Und was können Lehrkräfte und Schulen dagegen tun?

Mehr erfahren
Was wäre, wenn?

Konflikte als Arbeitsbereich von (Medien-)Pädagogik und Entwicklungsaufgabe für junge Menschen

Expertise zur demokratischen Aushandlung von Konflikten in und mit Medien (Teil 1)

Oft werden Konflikte als Problem wahrgenommen, dabei ist viel wichtiger, wie sie ausgehandelt werden. Warum Konfliktaushandlungen ein wichtiger Teil von Bildungsarbeit sind und welche unterschiedlichen Konfliktformen es (nicht nur im) digitalen Raum gibt, das zeigt dieser Text.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Symbole und Codes

Versteckte Hinweise der extremen Rechten

Wusstet ihr, dass das Handzeichen, mit dem Taucher*innen „Alles okay!“ sagen, bei der extremen Rechten für White Pride stehen kann? Wisst ihr, was es bedeutet, wenn ein (((Name))) mit jeweils drei Klammern gerahmt wird? Im Netz kursieren viele Memes, Emojis, Zahlenkombinationen und Zeichen, denen die extreme Rechte eine besondere Bedeutung verliehen hat. In unserem Podcast klären wir auf, welche das sind.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Klima. Krise. Lügen?

Wie rechte Akteur*innen mit dem Klimawandel Stimmung machen.

Der menschengemachte Klimawandel ist mit vielen Studien belegt. Wir befinden uns mitten in einer globalen Krise. Klimaschutz ist daher ein aktuelles Thema. Dennoch leugnen unter anderem rechte Akteur*innen, dass der Mensch das Klima beeinflusse und erklären politische Maßnahmen gegen den Klimawandel als sinnlos. Wir sprechen darüber, warum sie das tun und wie Engagement für mehr Klimaschutz dennoch wirken kann.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Wokeness

Ein Kampfbegriff der rechten Szene?

Woke zu sein, bedeutete ursprünglich, sich gegen rassistische Diskriminierung einzusetzen. Aktuell wird Wokeness aber besonders von rechtsextremen Akteur*innen infrage gestellt. Wir sprechen darüber, warum übertriebene Kritik an Wokeness problematisch ist und Pluralismus und Demokratie schadet.

Mehr erfahren
Isso!

Telegram, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

Jugendliche und junge Erwachsene nutzen Telegram im Vergleich zu anderen Messengerdiensten weniger. Gleichzeitig wird die Plattform aber auf YouTube und Instagram häufig von Akteur*innen verlinkt, die Desinformationen verbreiten. Hier erfährst Du, was es damit auf sich hat und warum das auch junge Menschen betrifft.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechter Humor

Ist doch nur Spaß!?

Nur ein geschmackloser Witz? Oder steckt mehr dahinter? Diskriminierende Botschaften werden online nicht selten mit Humor verbreitet. Wir finden sie in Memes, Reels, in Kommentarspalten oder Chats. Warum solche „Witze“ problematisch sind und welche Strategien der neuen Rechten dahinter stecken können, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechtsextremer Aktivismus

Wie eine laute Minderheit in Social Media Stimmung macht

„Unsere Heimat ist bedroht!“ Solche und ähnliche Parolen verbreiten Rechtsextreme auf TikTok, YouTube, Instagram und Co. Sie sollen „aufrütteln“ und Angst machen. Und oft richten sie sich damit direkt an Jugendliche. Wie rechtsextreme Kampagnen im Netz aussehen, woran wir sie erkennen und wie wir auf sie reagieren können, das hört ihr in unserem neuen Podcast.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Rechtsextremismus im Gaming?

Wo und warum er uns begegnet, wenn wir eigentlich nur zocken wollen...

In der Gaming-Welt geht’s um Zocken, aber sie ist leider nicht frei von rechtsextremen und menschenverachtenden Inhalten. In unserem Podcast erfahrt ihr, welche Strategien Rechtsextreme nutzen, um beim Gaming mitzumischen und auf welchen Plattformen sie vor allem aktiv sind.

Mehr erfahren
Isso!

WhatsApp, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

WhatsApp steht mit zwei Milliarden User*innen auf Platz eins der beliebtesten Social Media-Apps. Mittlerweile wird die App auch gezielt für Desinformationskampagnen genutzt. Welche Faktoren dies ermöglichen und welche Maßnahmen es für den Umgang mit Desinformation auf WhatsApp gibt, erfahrt ihr in diesem Text.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Esoterik

Über Heilsteine, germanische Medizin und Verschwörungsmythen

Pendel, Horoskope, heilende Steine. Für viele ist Esoterik eine Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erforschen und sich selbst zu finden. Es gibt aber auch viele, höchst bedenkliche Tendenzen in der Esoterik. Wir treffen auf Verschwörungsmythen, antidemokratische Strömungen, auf Antifeminismus. Stichwort „rechte Esoterik“. Mehr dazu in unserem Podcast.

Mehr erfahren
Isso!

Alles Lüge! Oder nicht?

Medienpädagogische Ansätze in der Arbeit gegen Desinformation

Im Projekt Isso! arbeiten wir dafür, junge Menschen gegen Desinformation zu sensibilisieren. Worauf wir dabei achten, mit welchen Ansätzen wir das tun und welche Methoden wir verwenden, das erfahrt ihr in diesem Dossier.

Mehr erfahren
Isso!

ChatGPT, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

Die KI-Anwendung ChatGPT produziert Texte, die sich von denen menschlicher Autor*innen kaum unterscheiden lassen. Das wirft Fragen auf: Welchen Einfluss hat die Anwendung auf die Verbreitung von Desinformation? Welche Effekte hat sie auf die Bildungsarbeit? Dieser Text gibt Einblicke in die Diskussion, zeigt Anwendungsmöglichkeiten und stellt die Funktionsweise von ChatGPT verständlich dar.

Mehr erfahren
Isso!

Instagram, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir tun können

Instagram, das sind Urlaubsbilder, schöne Menschen und eine Menge Selbstdarstellung? Ja, auch, aber nicht nur. Auf Instagram mischt sich Lifestyle mit Politik, Justin Biber und Desinformation. Wie sich die Plattform entwickelt hat, wie dort mit Desinformation umgegangen wird und wie sich das thematisieren lässt, das lest ihr in in diesem Text.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Antifeminismus

Über Hausfrauen, #tradwives und Rechtsextremismus

Antifeministische Inhalte sind nicht leicht zu erkennen. Oder war euch klar, dass #tradwife oft von antifeministischen Akteur*innen für ihre Inhalte genutzt wird? Unser Podcast hilft dabei, antifeministische Inhalte besser zu erkennen, klärt über Hintergründe auf und bespricht Stategien, wir Antifeminismus online begegnet werden kann.

Mehr erfahren
Isso!

Reddit, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

Obwohl Reddit eine der bekanntesten Plattformen im Internet ist, wird sie in Deutschland nur von einer vergleichsweise kleinen Anzahl von Menschen aktiv genutzt. In unserem Reddit-Dossier erfahrst Du, warum die Plattform dennoch einflussreich ist, wie sie die Meinungsbildung ihrer Nutzer*innen prägt und wie es um Desinformation auf Reddit steht.

Mehr erfahren
Isso!

Diversität oder Filterblase?

Herausforderungen und Ressourcen für das Informationshandeln junger Menschen in sozialen Medien

Der Begriff der Filterblase ist in aller Munde. Übersehen wird dabei jedoch, dass die empirische Forschung Filterblasen nur schwer nachweisen kann. Dieser Text lädt zu einer kritischen Betrachtung des Begriffs ein und argumentiert dafür, dass die Diversität von Online-Räumen die größere Herausforderung für das Informationshandeln junger Menschen ist.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Bedrohte Männlichkeit?

Über Frauenfeindlichkeit in der Manosphere

Männer sind heutzutage verweichlicht und wahre Männlichkeit ist bedroht? Im Netz gibt es einige Leute, die genau das behaupten. Dabei sprechen sie besonders junge Männer an, die nach Orientierung suchen. Wir haben mit drei Expert*innen darüber gesprochen, was daran problematisch ist und wie alternativ darauf reagiert werden könnte.

Mehr erfahren
Isso!

YouTube, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

YouTube begann Anfang der 2000er Jahre mit kurzen Video-Clips, heute hat die Plattform Milliarden von Nutzer*innen. Sie bietet Unterhaltung, Wissensvermittlung und Orientierung für Jugendliche – und darüber hinaus auch Desinformation. Wir beschreiben, wo die Gefahren von Desinformation liegen und was sich dagegen tun lässt.

Mehr erfahren
Der Elefant im Raum

Podcast: Strategien der rechtsextremen Musikszene

Rechtsextreme Mobilisierung im Tanzschritt?

Das ist HipHop, das kann nicht rechtsextrem sein? Doch, leider schon. Unser Podcast „Nach den Rechten geschaut“ zeigt, wie vielfältig die rechtsextreme Musikszene ist, an welchen Codes und Narrativen sie erkannt werden kann und wie sie zur Mobilisierung neuer Anhänger*innen genutzt wird.

Mehr erfahren
Isso!

Discord, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

Auf Discord spielen 150 Mio. Menschen im Monat Online-Spiele, streamen Videos, chatten und treffen sich in großen Themengruppen. Bei diesem Umfang an Kommunikation gibt es auch Desinformation und problematische Inhalte. Dieses Dossier gibt Einblicke in die Funktionsweisen der Plattform, das Ausmaß von Desinformation auf ihr und was gegen problematische Entwicklungen getan werden kann.

Mehr erfahren
Isso!

Twitch, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

Twitch gehört zu den beliebtesten Live-Streaming-Plattformen für Jugendliche. Aber wie funktioniert die Plattform? Wer nutzt sie wofür? Und wie steht es um Desinformation auf der Plattform? Mehr dazu in Dossier #02 des Projekts Isso! – Jugendliche gegen Desinformation.

Mehr erfahren
Isso!

TikTok, Politik und Desinformation

Was wir wissen und was wir machen können

Immer mehr junge Menschen nutzen TikTok, um mit Freunden in Verbindung zu bleiben, sich auszudrücken und die Welt zu erkunden. Aber wie funktioniert die App? Wer entscheidet, welche Inhalte Nutzer*innen sehen? Und wie steht es um Desinformation auf der Plattform? Mehr dazu in Dossier #01 des Projekts Isso! – Jugendliche gegen Desinformation

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #07:
Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antworten

Schule im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Pluralismus

Im RISE-Podcast sprechen wir über das pluralistische Miteinander in Schulen, das durch ein Aufeinandertreffen verschiedener Religionen und Werte entsteht. Wie wird Pluralismus in Schulen gelebt und unterstützt und wo trifft er noch auf Grenzen? Und was haben die Schlagworte Neutralitätsgebot, Kopftuch und Kreuz damit zu tun? Einblick in ihren Schulalltag geben uns drei Schüler*innen und ihre Lehrkraft.

Mehr erfahren
Artikel

Partikularismus und Universalismus in der Migrationsgesellschaft

Positionaler Fundamentalismus oder demokratische Identitätspolitik?

Identitätspolitik wird oft als antidemokratisch kritisiert, als Hindernis für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Karsten Schubert argumentiert dagegen: Für gelingende Demokratisierung ist es wichtig, dass marginalisierte Gruppen ihre Standpunkte in den politischen Diskus einbringen. Denn erst daduch werden epistemische Blockaden überwunden und Werte wie Vernunft, Freiheit und Gleichheit besser verwirklicht.

Mehr erfahren
Artikel

Rassismus und Diskriminierung durch Algorithmen

Wie Künstliche Intelligenz unsere eigenen Vorurteile reproduziert

Künstliche Intelligenz ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch auch kritische Stimmen werden immer lauter, besonders wenn scheinbar neutrale Algorithmen Rassismus reproduzieren. Wie und warum sie das tun, darüber schreibt Laura Schelenz (Uni Tübingen) in diesem Artikel. Sie zeigt unter anderem, dass sich Technik nicht ohne einen Blick auf Gesellschaft verstehen lässt.

Mehr erfahren
Artikel

Whataboutism in Workshops gegen Rassismus

Erfahrungen und Praxistipps aus dem Projekt RISE

Whataboutism beschreibt, wie in Diskussionen von einem gesetzten Thema abgelenkt werden kann. Oftmals wird dann auf etwas anderes verwiesen, das ja ebenso wichtig sei und auch diskutiert werden müsste. Verbreitet ist Whataboutism u. a. in der Bildungsarbeit mit weißen Personen zum Thema Rassismus. Wie darauf in der Praxis reagiert werden kann, führt dieser Text anhand von Beispiele aus RISE-Workshops aus.

Mehr erfahren
Expertise

Vom Widerstand gegen Rassismus zur antirassistischen Bildungsarbeit

Entwicklungslinien, Konzepte und Methoden der pädagogischen Arbeit gegen Rassismus

Grundlegende Einführung in die antirassistische Bildungsarbeit: Die Autoren beschreiben, wie sich der Antirassismus während des 20. Jh. in Deutschland entwickelte. Sie stellen Erscheinungsformen von Rassismus vor und zeigen auf, inwiefern die praktische Arbeit von spezifischen Verständnissen von Rassismus geprägt wird. Im Schlussteil wird auf rassistische Diskriminierung in der Bildung eingegangen und sind Materialien für die selbständige Weiterarbeit verlinkt.

Mehr erfahren
Expertise

Abweichung und Verrat!

Die Ablehnung von gesellschaftlichem Pluralismus in islamistischen und rechtsextremen Narrativen

Die Pluralisierung der Gesellschaft ist begrüßenswert, sie führt aber auch zu Konflikten und Verunsicherung. Extremistische Gruppierungen versuchen, davon zu profitieren, indem sie die Verunsicherung aufgreifen und antipluralistische Botschaften verbreiten. Die Expertise ermöglicht einen kritischen Umgang mit ausgewählten antipluralistischen Positionierungen islamistischer und rechtspopulistischer Gruppierungen, ergänzt durch Empfehlungen zum pädagogischen Umgang mit ihnen.

Mehr erfahren
Interview

Muslimisches Leben in Ostdeutschland

Interview mit Leonie Stenske

Ein Sammelband führt zum ersten Mal unterschiedliche Perspektiven auf muslimisches Leben in Ostdeutschland zusammen. Thy Le von ufuq.de hat Mitherausgeberin Leonie Stenske (HU Berlin) zu den wichtigsten Erkenntnissen und Überraschungen der Beiträge befragt.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #06:
Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?

Medienpädagogik und politische Bildung im Gespräch über Gesellschaftskritik in und an sozialen Medien

Im RISE-Podcast sprechen wir über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und sozialen Medien. Wie kann (medien-)pädagogische Bildungsarbeit auf Plattformen wie Instagram und TikTok gelingen? Wie passen diese Formate zu aktiver Medienarbeit? Antworten darauf finden Fiete Aleksander (@fiete_boi, TikTok, @junggenug, Insta), Pajam Masoumi (@erklaermirmal, Insta) und Valentin Dander (Prof. für Medienbildung, FHCHP) im Gespräch mit Julia Tieke.

Mehr erfahren
Artikel

Haha, böse!

Über politisch inkorrekte Witze und abwertenden Humor

Habt ihr auch schon mal über politisch inkorrekte Memes gelacht? Dann habt ihr mit unserer Autorin etwas gemein. In diesem Text setzt sie sich damit auseinander, wie Witze funktionieren. Und sie macht deutlich, dass es sich lohnt, auch den eigenen Humor kritisch zu hinterfragen.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast Sonderfolge:
Real, fiktional, authentisch?

RISE-Podcast mit Andreas Dresen und Laila Stieler übers Filmemachen und die Kinopremiere von "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"

„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ handelt davon, wie die Mutter des in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten Murat Kurnaz für dessen Freilassung kämpft. Das Thema ist bedrückend, aber die Botschaft eine frohe: Das Engagement gegen Missstände kann etwas bewegen. Diese Botschaft passt zu RISE und den jungen Filmemacher*innen, die Andreas Dresen und Laila Stieler zur Produktion des Filmes, seinen Botschaften und der Funktion von Humor bei schwierigen Themen interviewt haben.

Mehr erfahren
Artikel

Muslimische Frauengruppen in sozialen Medien

Die Verhandlung religiöser Normsetzungen am Beispiel einer Facebook-Gruppe

Die Verhandlung muslimischer Lebensführung in sozialen Medien wird oft mit Radikalisierung in Verbindung gebracht. Nina Nowar zeigt, dass diese Sicht zu einseitig ist. Sie gibt Einblick in eine Facebook-Gruppe für muslimische Frauen, in der es bspw. um Kleidung, Schönheit oder die Mehrehe geht. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen und Lebensweltbezüge deutlich, aber auch, wie wichtig der Austausch für die Teilnehmenden ist.

Mehr erfahren
Artikel

Konflikte in der Migrationsgesellschaft

Plädoyer für eine reflexive Streitkultur

Pluralistische Gesellschaften sind gekennzeichnet durch konfliktreiche Aushandlungsprozesse. Unsere Autorin wirbt dafür, diese nicht als Problem anzusehen, sondern als Ausdruck von Teilhabebemühungen. Sie argumentiert, dass zeitgemäße (Sozial-)Pädagogik eine reflexive Streitkultur ermöglichen sollte. Ansätze dafür skizziert sie in diesem Text.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Your Local Empowerment Club, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Mehr erfahren
Artikel

Dominanzkultur als Herausforderung für die pädagogische Arbeit

Ungleichwertigkeit verstehen, um Gleichwertigkeit zu leben

Demokratiebildung kann nur gelingen, wenn Kinder und Jugendliche gleichwertige Teilhabe- und Entwicklungschancen erfahren. Ein Hindernis dafür ist, wenn Benachteiligungen und Ausgrenzungsprozesse unerkannt und überkommene Dominanzstrukturen dadurch wirksam bleiben. Wie Pädagog*innen dem entgegenwirken können, das erläutert dieser Text.

Mehr erfahren
Kommentar

Meinungsfreiheit als (halbjähriges) Schulfach, freedom-of-speech-literacy als Ziel

Plädoyer zur schulischen Neuordnung der Demokratiekompetenz

Meinungsfreiheit rückt durch wachsende politische Spannungsfelder – vor allem im Netz –  immer mehr in den Vordergrund. Davon sind auch Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Ein Unterricht im Fach freedom-of-speech-literacy könnte Schüler*innen adäquates Wissen vermitteln. Ein Kommentar über Demokratieerziehung in der Schule.

Mehr erfahren
Artikel

Im Rausch der Gefühle

Musikvideos als Spielraum der Präventionsarbeit

Musik gilt als wichtiges Ausdrucksmittel menschlicher Gefühle. Sie verbindet Individuen und macht Lebenswelten sprachlich und visuell erfahrbar. Vor allem Musikvideos könnten der Prävention dabei helfen, auch diejenigen zu erreichen, die mit pädagogischer Arbeit sonst nur schwer in Berührung kommen. Ein Plädoyer für die Macht der Musik im Kampf gegen Extremismus, Intoleranz und Menschenfeindlichkeit.

Mehr erfahren
Artikel

Alle anders, alle (un)gleich

Warum es wahre Gleichberechtigung in einer Dominanzkultur nicht geben kann

In einer demokratischen Gesellschaft sind alle gleich – soweit die Idee. Die Realität sieht häufig anders aus. Der Begriff Dominanzkultur hilft uns zu verstehen, warum von manchen erwartet wird, sich anzupassen, während für andere die Welt genau für sie gebaut zu sein scheint. Wie können wir Dominanzkultur abbauen lernen und für ein Zusammenleben streiten, in dem alle gleich viel Gehör finden – nicht trotz, sondern wegen unserer Unterschiede?

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #04:
Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in der neuen Podcast-Episode darüber, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Sie berichten über die Produktionsphasen der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehen.

Mehr erfahren
Artikel

Über Weihnachtsbaum, Chanukka und Ramadan

Vier junge Menschen erzählen, welche Feste ihnen wichtig sind und wie sie sie feiern

Spricht man von religiösen Festen in Deutschland, denken viele Menschen an Weihnachten.  Doch natürlich ist Weihnachten nicht das einzige Fest, das Menschen in Deutschland feiern. RISE-Autorin Hannah Remmel hat vier junge Menschen nach den für sie wichtigsten Festen gefragt und wie sie diese feiern.

Mehr erfahren
Artikel

Deutsche Geschichte(n)

Multiperspektivische Dokumentationsarbeit von Jugendlichen im Modellprojekt kiez:story

Welche deutsche(n) Geschichte(n) wir kennen, hängt von der Erzähler*innenperspektive ab. Im Berliner Projekt kiez:story erzählen Jugendliche ihre deutsche(n) Geschichte(n). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema „Gast-“ und „Vertragsarbeit“. Der Beitrag zeigt, wie unterschiedlich Biografien mit deutscher Geschichte verbunden sind und wie diese Verbindungen in Schulklassen thematisiert werden können.

Mehr erfahren
Interview

Jede*r für sich oder jede*r für alle?

Wie viel Gemeinwohlorientierung braucht die politische Bildung?

Die Subjektorientierung ist ein zentrales Prinzip der politischen Bildungsarbeit: Schüler*innen sollen lernen, ihre politischen Anliegen zu artikulieren und einzubringen. Die Politikdidaktikerin Claire Moulins-Doos sieht das kritisch. Sie argumentiert, dass dadurch das Gemeinwohl aus dem Blick gerät und der Zusammenhalt gefährdet wird. Im Interview erläutert sie, welche Konsequenzen das für den Umgang mit Konflikten, gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und die politische Bildungsarbeit hat.

Mehr erfahren
Interview

Auf dem Weg zu diskriminierungsfreier Berichterstattung?

Ein Interview mit Prof. Dr. Christine Horz-Ishak über Diskriminierung in der Medienberichterstattung

Journalist*innen und Medienhäuser haben in den letzten Jahren ein gesteigertes Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung entwickelt. Aber die Migrationsberichterstattung und Talkshows wie „Die letzte Instanz“ zeigen, dass die Berichterstattung immer noch an vielen Stellen diskriminierend ist. Maral Jekta hat mit Prof. Dr. Christine Horz-Ishak von der TH Köln über die Ursachen gesprochen und darüber, wie Journalist*innen dieser Entwicklung entgegenwirken können.

Mehr erfahren
Artikel

Ostdeutsche of Color

Zwischen Ossibashing und Rassismus-Pingpong

Ostdeutsche of Color sind im öffentlichen Diskurs doppelt unsichtbar: Denn spricht man von „den Ossis“, sind meistens weiße Menschen gemeint; und auch bei Themen wie Rechtsextremismus oder rassistischer Gewalt kommen nur selten Ostdeutsche of Color zu Wort. Es ist Zeit, dass sich das ändert, argumentiert Katharina Warda.

Mehr erfahren
Artikel

Filmische Weltentwürfe

Ein filmanalytischer Blick auf extremistische Mobilisierungsvideos im Internet

Filme vermitteln nicht nur Informationen, sondern basieren auch auf einer Ansprache auf emotionaler und körperlicher Ebene. Anhand welcher Merkmale in einem Video wird die Vermittlung bestimmter Emotionen genau ersichtlich? Um einer Antwort näherzukommen, werden zwei Mobilisierungsvideos von Muslim Interaktiv und der Identitären Bewegung vorgestellt und anschließend in den pädagogischen Kontext eingeordnet.

Mehr erfahren
Artikel

Wertekonflikte und Meinungsbildung von Jugendlichen in digitalisierten Öffentlichkeiten

Was bedeutet es für den Zusammenhalt einer Gesellschaft, wenn die drei Säulen einer gut informierten Öffentlichkeit – Glaubwürdigkeit, Wahrhaftigkeit und Vielfalt der Medien – ins Wanken geraten und wie können Jugendliche zur informationellen Resilienz gegenüber Desinformation in digitalen Öffentlichkeiten befähigt werden? In diesem Artikel beschäftigt sich Petra Grimm mit Wertekonflikten von Jugendlichen im digitalen Zeitalter und der Bedeutung von Informations- und Meinungsbildungskompetenz.

Mehr erfahren
Artikel

Bewegtbildformate in der universellen Extremismusprävention

Erfahrungen aus dem Projekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus

Filme gegen Extremismus? In diesem Beitrag stellen wir die Relevanz von Bewegtbildformaten bei der Prävention extremistischer Inhalte vor und geben Anregungen, wie die durch das Projekt RISE entstandenen Kurzfilme in Bildungskontexten eingesetzt werden können.

Mehr erfahren
Artikel

Die Grenzen des Sagbaren in der Demokratie

Überlegungen zum Verhältnis von Meinungsfreiheit und politischer Bildung

Wie können sich pädagogische Fachkräfte antidemokratischen Tendenzen entgegen stellen? Markus Pausch spricht über die Ziele, handlungsleitenden Werte und die demokratische Dimension politischer Bildung. Er argumentiert, dass der Beutelsbacher Konsens nur eingeschränkt praxistauglich sei und plädiert dafür, politische Bildung als Demokratiebildung zu verstehen.

Mehr erfahren
Hintergrund

Politische Bildung zu Flucht und Migration

Möglichkeiten der Bildung gegen Rassismus und Antisemitismus

Politische Bildung kann durch die Thematisierung von Flucht und Migration einen Beitrag gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit leisten. Das biografische Lernmaterial Flucht im Lebenslauf erzählt die Lebensgeschichten von drei geflüchteten Menschen. Der biografische Ansatz eröffnet Einblicke in die Lebenssituationen von Geflüchteten, zeigt die konkreten Auswirkungen von (strukturellem) Rassismus und Antisemitismus und fördert einen empathischen Zugang zur Geschichte der Porträtierten. 

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #03:
Pluralismus – Wie verstehen wir uns?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Mehr erfahren
Artikel

Es geht um Menschrechte, nicht um Ideologie

Warum politische Bildung sich positionieren muss

Übergriffe auf homosexuelle Menschen, Aktivitäten rechtsextremer Gruppierungen, der Einzug von offen nationalistischen Parteien in verschiedene Parlamente: Rassismus, Sexismus und strukturelle Ungerechtigkeiten sind fest in unserer Gesellschaft verankert. Dieser Artikel zeigt, wie politische Bildung darauf reagieren kann und wie wichtig sie bei der Bekämpfung diskriminierender Mechanismen ist.

Mehr erfahren
Artikel

Crossmedialer Extremismus zwischen digitalem Mainstream und Dark Social

Kompetenzanforderungen im Kontakt mit subtiler Online-Propaganda

Werbeagenturen und extremistische Gruppierungen haben etwas gemeinsam: Welche Worte, Bilder und Emotionen sie auf Social Media nutzen, überlassen sie nicht dem Zufall, sondern basiert auf einer detaillierten Content-Strategie. Der vorliegende Text verschafft einen Überblick darüber, wie und auf welchen Online-Plattformen Jugendliche subtiler Propaganda begegnen können, welche Fragen der Regulierung sich in diesem Zusammenhang stellen und wie der Bildungssektor darauf reagieren kann.

Mehr erfahren
Artikel

Soziale Medien und die politische Meinungsbildung Jugendlicher

Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld

Soziale Medien wurden in den letzten Jahren als wichtige Faktoren des öffentlichen Diskurses erkannt: zivilgesellschaftliche und politische Akteur*innen bedienen sich ihrer in zunehmendem Maße, gleichzeitig sind sie zu einem wichtigen Kanal für die Verbreitung populistischer und extremistischer Diskurse geworden. Doch inwieweit verändern soziale Medien den öffentlichen Diskurs und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für jugendliche Mediennutzer*innen und pädagogische Fachkräfte?

Mehr erfahren
Artikel

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Verschwörungserzählungen und soziale Medien

In den letzten Jahren wurde viel über die Zunahme von Populismus, Polarisierung und Extremismus in der Gesellschaft diskutiert. Dabei kommt häufig der Verweis auf soziale Medien als eine ihrer möglichen Ursachen.  Was genau hat sich verändert? Welche Auswirkungen hat es auf das Medienhandeln und den Umgang mit Verschwörungserzählungen? Und wie kann darauf in der medienpädagogischen Praxis reagiert werden?

Mehr erfahren
Interview

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!!!“

Ein Interview mit Lothar Häberle über die Meinungsfreiheit in digitalen Räumen

Die Meinungsvielfalt im Netz scheint grenzenlos und manifestiert sich in unzähligen kontroversen Diskussionen auf Social Media. Gestritten wird zwischen Fakten und Fake über vieles – zum Beispiel über die Coronakrise, den Klimawandel, Migration und Diversität. Nicht selten werden dabei die Grenzen des Sagbaren ausgereizt oder überschritten. Wir sprechen mit dem Staatswissenschaftler Dr. Lothar Häberle darüber, welche Äußerungen von der Meinungsfreiheit geschützt sind und wo die Grenze zum Strafrecht verläuft.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #02:
Was sind Narrative?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Die Verwendung des Begriffs „Narrativ“ ist im Mainstream angekommen. Doch was genau ist eigentlich darunter zu verstehen? In dieser Folge sprechen wir darüber, was Narrative sind, wie sie funktionieren und wie sie im Kontext der Corona-Krise von extremistischen Akteur*innen genutzt werden. Zudem diskutieren wir die Möglichkeiten eines pädagogischen, medienkritischen Umgangs mit Narrativen in der Politischen Bildung.

Mehr erfahren
Artikel

Kein Bock (mehr) auf das Thema Flucht!?

Studienergebnisse geben Hinweise für die pädagogische Arbeit mit "mitgefühlsmüden" jungen Menschen

Auf der Basis des Forschungsprojekts MeKriF beschreibt der Beitrag das Phänomen der Mitgefühlsmüdigkeit bzw. Compassion Fatigue in der Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Geflüchtete und bietet pädagogische Materialien, um mitgefühlsmüde junge Menschen zu adressieren.

Mehr erfahren
Artikel

Warum sich die Mühe lohnt

Zur (nicht nur) pädagogischen Relevanz diskriminierungssensibler Sprache

Diskriminierungssensible Sprache ist in der pluralen Gesellschaft eine wichtige Alltagskompetenz und gleichzeitig eine ziemliche Herausforderung. Dieser Text sensibilisiert für Fettnäpfchen und zeigt, wie man auch mit unbeabsichtigten Fehlern umgehen kann. Der Fokus liegt auf Sprache im pädagogischen Setting. Enthalten sind viele Material- und Textempfehlungen.

Mehr erfahren
Artikel

Von traditionell über konservativ bis liberal

Heterogene Einstellungen zu Sexualität bei jungen Muslim*innen

Eine differenzierte islamisch-theologische Auseinandersetzung mit Sexualität ist leider nicht selbstverständlich. In diesem Artikel erläutert Fahimah Ulfat, Professorin für Islamische Religionspädagogik, wie junge Muslim*innen in Deutschland mit Sexualität und den daraus resultierenden Geschlechtervorstellungen umgehen: Welchen Spannungsverhältnissen sind sie dabei ausgesetzt? Und wie kann religionspädagogisch auf sie reagiert werden?

Mehr erfahren
Interview

Angekommen! Willkommen?

Die Geschichte von Hamudies Flucht ist geprägt von Gewalt, Hunger, Durst und Angst. Doch die Art, wie Hamudie von seinem langen Weg berichtet, zeigt wie viel Kraft in diesem erstaunlichen jungen Menschen steckt. Von seiner Reise, dem Ankommen und seinen Wünschen für die Zukunft erzählt er Katja Kühnlein sowohl im Podcast des Jugendradio Magazins Funkenflug als auch bei der TV-Jugendmagazin Polaris .

Mehr erfahren
Interview

„Wir können es uns nicht leisten, unsere Schüler*innen nicht mitzudenken“

Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze. Was kann Schule tun?

Mit der Mitbegründerin von RomaniPhen, Hajdi Barz, haben wir im Rahmen des Romnja* Power Month über Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze, pädagogische Möglichkeiten, mit Rassismus umzugehen, sowie über Selbstorganisation und -repräsentation gesprochen.

Mehr erfahren
Artikel

Einfach dagegen halten

Helene Fuchs und Maja Herzog, junge Autorinnen aus dem Projekt politikorange der Jugendpresse Deutschland, haben sich in Berlin zu Stammtischkämpferinnen ausbilden lassen, um herauszufinden, wie man am besten auf rassistische Äußerungen reagiert.

Mehr erfahren
Kommentar

FRAU + MANN = <3

JUNGE, MÄDCHEN – ZACK! FETTICH: BEZIEHUNG. So einfach ist das, oder?
Nein! Ein Kommentar zu den Normen in unserer Gesellschaft.

Mehr erfahren
Interview

„Beschäftigt euch mit Sprache und beschäftigt euch mit Geschlecht!“

Interview mit Kathrin Gottschalk

Kathrin Gottschalk ist stellvertretende Chefreadkteurin der Tageszeitung (taz). Davor war sie beim MISSY MAGAZIN. Christina Braun und Helene Fuchs haben schon 2017 im Rahmen eines Projektes mit ihr darüber gesprochen, wie feministischer Journalismus funktioniert.

Mehr erfahren
Artikel

Die „Anderen“ empowern?

Versuch einer Begriffsbestimmung für die politische Bildung und pädagogische Praxis

Pädagogische Arbeit stärkt Mündigkeit und Handlungssouvernität. Der Ansatz des Empowerments hat das gleiche Ziel, setzt jedoch einen stärken Fokus auf ideologie- und hegemoniekritische Diskurse im Kontext postmigrantischer Gesellschaften. Daraus entstehen besondere Herausforderung für die Politische Bildung und Primärprävention, denen sich Sakina Abushi und Pierre Asisi in diesem Beitrag widmen.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #01: Was kann Extremismusprävention?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Wie hängen Politische Bildung, Medienkompetenz und Präventionsarbeit zusammen? In unserer ersten Podcastfolge diskutieren wir diese Frage am Beispiel des Präventionsansatzes im Projekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Zudem setzen wir uns kritisch mit dem Konzept der Prävention im bildungspolitischen Diskurs auseinander.

Mehr erfahren
Interview

Wie hältst du es mit der Liebe im Islam?

Das haben wir vier junge Muslim*innen gefragt

Wie halten es junge Muslim*innen mit der Liebe? Wie blicken sie persönlich auf die Rolle von Liebe im Islam. Und natürlich: Welche Vorurteile und Liebesideale nerven sie besonders? Ein Interview mit vier reflektierten jungen Muslim*innen.

Mehr erfahren
Interview

Elvis Presley und die arabische Oud

Interview mit Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst, über kulturelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart

Geschichte und Gegenwart des Nahen Ostens sind geprägt durch eine große sprachliche, religiöse und ethnische Vielfalt. Was lässt sich davon für unser Leben in Deutschland und Europa lernen? Darüber sprachen wir mit dem Direktor des Museums für Islamische Kunst, einem der ältesten und bedeutensten Museen seiner Art weltweit.

Mehr erfahren
Studie

Religion als Faktor der Radikalisierung?

Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes an den Universitäten Osnabrück und Bielefeld

Über religiös begründeten Extremismus wird viel diskutiert. Welche Rolle Religion in Radikalisierungprozessen spielt, wurde bisher jedoch kaum erforscht. Die Studie „Religion als Faktor der Radikalisierung“ untersuchte die Fragestellung über zwei Jahre und bereitete ihre Ergebnisse in verschiedenen Formaten auf. RISE stellt ausgewählte Studienergebnisse und Materialien vor.

Mehr erfahren
Interview

„Es wird ein verkrustetes Islamverständnis propagiert“

Interview zu islamistischen Inhalten und Strategien im Internet mit dem Islamwissenschaftler Mahmud El-Wereny

Islamistische Inhalte sind im Internet und in den sozialen Medien sehr präsent.
Mahmud El-Wereny forscht zu den virtuellen Welten islamistischer Bewegungen und hat kürzlich eine neue Studie veröffentlicht, die die Inhalte und Strategien vor allem aus dem salafistischen Spektrum zusammenfasst. Für RISE gibt El-Wereny Einblicke in seine Studienergebnisse.

Mehr erfahren
Artikel

Angst vor der Strafe Gottes?

Zum Umgang mit Bestrafungsängsten und religiöser Angstpädagogik in der Bildungsarbeit

Angstpädagogik findet sich in religiösen und nicht-religiösen Kontexten. Auch in Märchen – man denke an den Struwwelpeter – kommt diese Form der Erziehung zum Einsatz. Sie schürt Ängste, um erwünschte und vermeintlich verbindliche Verhaltensweisen zu erzwingen. Auch auf Social-Media-Kanälen aus dem religiösen Spektrum spielt die Warnung vor detailliert beschriebenen und in Videos und Bildern veranschaulichten Höllenqualen eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren
Kommentar

Powerful and tricky

Ein Kommentar zur Forderung nach mehr Narrativen gegen Islamismus in einer kritischen politischen Bildungsarbeit

Die Verwendung von Gegennarrativen als Methode der Islamismusprävention hat in den letzten Jahren einen starken Aufstieg erlebt. Im Beitrag von Sindyan Qasem werden die Erwartungen an Gegennarrative und die mit ihnen verbundenen Dynamiken kritischen reflektiert. Qasem argumentiert in Abgrenzung zu Gegennarrativen für eine kritische Bildungsarbeit, die auch vor grundsätzlichen Systemfragen nicht zurückschreckt.

Mehr erfahren
Artikel

Raus aus der „Islam-Ecke“

Religious literacy als Lösungsansatz

Muslimische Jugendliche stehen seit einigen Jahren zunehmend im Fokus pädagogischer Betrachtungen. Dabei geht es vielfach um Konfliktszenarien zwischen Schüler*innen und Pädagog*innen in pädagogischen Handlungsräumen. Dieser Beitrag hilft bei der Frage, wie mit diesen Konfliktszenarien bei zunehmender Diversität und Heterogenität umgegangen werden kann.

Mehr erfahren
Artikel

Kritisches Weißsein

Identitätspolitik mal anders

Weißsein ist eine gesellschaftliche Positionierung, die mit historisch überkommenden Privilegien einhergeht. Als weißer Mensch sein Weißsein zu reflektieren, kann helfen, sich differenziert mit rassistischen Strukturen auseinanderzusetzen und deren Einfluss zu verringern.

Mehr erfahren
Artikel

Versuche, Rassismus zu verlernen

Praktische Anregungen für weiße Pädagog*innen

Wie kann es Fachkräften aus der weißen Mehrheitsgesellschaft gelingen, reflektiert mit den rassistischen Strukturen ihrer eigenen Gesellschaft umzugehen? Julia Bendiek berichtet aus eigener Erfahrung und gibt Anregungen, wie Fachkräfte sich des Themas annehmen können.

Mehr erfahren
Interview

„Muslimische Sexualethik ist pluralistisch“

Ein Interview mit dem Islamtheologen Ali Ghandour

Ali Ghandour spricht über die relative Offenheit, mit der muslimische Gesellschaften in der Geschichte mit dem Sexuellen umgingen. Ghandour erklärt, wie diese Offenheit jungen Menschen heutzutage vermittelt werden kann und welche Implikationen seine Forschung für die Arbeit mit muslimischen Jugendlichen hat.

Mehr erfahren
Hintergrund

Muslimische Vielfalt in der Migrationsgesellschaft

Jugendarbeit mit Muslim*innen und zum Islam sind wichtige Arbeitsfelder in der Migrationsgesellschaft. Einen Einblick in die Themen, die es zu beachten gilt, gibt eine Handreichung des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA). Für RISE stellen wir einige Beiträge vor.

Mehr erfahren
Studie

Wie islamfeindlich sind junge Menschen?

Der Artikel gibt einen Überblick über die Studie „Islamfeindlichkeit im Jugendalter“. Viele nicht-muslimische Jugendliche verbinden den Islam mit dem „kulturell Fremden“, erkennen aber auch Tendenzen zur Verallgemeinerung im aktuellen Diskurs über „den Islam“. Wissen über die Lebenswirklichkeit von Muslim*innen kann helfen, zu engen Stereotypen entgegenzuwirken.

Mehr erfahren
Artikel

Extrem männlich

Antifeminismus und Männlichkeitskult zwischen rechten und salafistischen Narrativen

Was haben Björn Höcke und Pierre Vogel gemeinsam? Die zunächst nahe liegende Antwort scheint zu sein: nichts. Sie vertreten nicht nur gegensätzliche Ideologien, Ziele und Gesellschaftsentwürfe, sondern konstruieren sich auch oft gegenseitig als unversöhnliche Feindbilder. Oder etwa nicht? Phänomenübergreifende Perspektiven der Extremismusforschung zeigen, dass salafistische und rechtsextreme Gruppen mehr gemeinsam haben, als ihnen lieb ist.

Mehr erfahren
Hintergrund

Werte und Religion in der pluralistischen Gesellschaft

Hintergrundinformationen zum Themenbereich Werte und Religion

Welche Rolle spielen Werte und Religion in unserer Gesellschaft? Warum kommt es immer wieder zu Wertekonflikten? Weshalb wird immer wieder über Religion und insbesondere „den Islam“ gestritten? Und wie kann in einem pädagogischen Setting damit umgegangen werden? Damit beschäftigt sich eine neue Kurzexpertise.

Mehr erfahren
Artikel

Pluralismus braucht Verfassungsrechtsbildung

Plädoyer für anderen Diskurs über Religion und Politik

Religiös-weltanschaulicher Pluralismus ist eine große Herausforderung, die neue Antworten und Problemlösungsstrategien braucht. Çefli Ademi argumentiert dafür, die Debatte nicht einfacher zu machen, als sie ist. Es brauche ein „Komplizierter-Machen“, einen neuen Begriff des „politischen Islams“ und die Einsicht, dass Religion und Politik nicht getrennt werden brauchen.

Mehr erfahren
Hintergrund

Was machen junge Muslim*innen mit Online-Informationen zu islamischen Themen?

Das Internet und der Islam spielen für junge Muslim*innen eine wichtige Rolle. Es gibt jedoch nur wenige Informationen darüber, welche Bedeutung Online-Informationen zu islamischen Themen für sie haben. Dieser Text fasst vorliegende Erkenntnisse zusammen und hilft, verschiedene Nutzungsweisen zu unterscheiden.

Mehr erfahren
Hintergrund

Was sind Verschwörungstheorien?

Grundlegende Merkmale und Herausforderungen

In Zeiten der Corona-Krise wird intensiv über Verschwörungstheorien diskutiert. Dabei sind solche Erklärungsmuster keinesfalls ein neues Phänomen. Doch was sind Verschwörungstheorien eigentlich genau? Wie unterscheiden sie sich von „echten“ Verschwörungen? Und wie kann man sie erkennen?

Mehr erfahren
Studie

Die Coronakrise zwischen Glaubensbewährung und „Meinungsdiktatur“

Ein qualitativer Vergleich von Videos zur Coronakrise auf islamistischen und rechtspopulistischen YouTube-Kanälen

Diese qualitative Exploration gibt einen Einblick, wie die Coronakrise in verschiedenen islamistischen und rechtspopulistischen YouTube-Accounts behandelt wird. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Phänomenbereichen deutlich.

Mehr erfahren
Studie

Wie hältst du’s mit der Religion?

Normativität als Herausforderung für die pädagogische Arbeit

Religion beschäftigt junge Menschen und ist damit ein relevantes Thema für die pädagogische Arbeit. Doch wie können Pädagog*innen mit unterschiedlichen religiös begründeten normativen Ansprüchen umgehen? Sollten sie sich Religion „neutral“ von außen nähern oder auf theologische Diskussionen einlassen? Und welche Auswirkungen hat ihre eigene Einstellung zu Religion?

Mehr erfahren
Artikel

Im App Store die Liebe finden, inschallah!

Religion ist im Online-Dating angekommen. Aber was macht sie da eigentlich?

Viele junge Muslim*innen greifen heutzutage auf Halal-Dating-Apps zurück, um selbstbestimmt und halal eine*n Partner*in zu finden. Halal Dating für Muslim*innen – ist das noch Romantik oder Identitätspolitik auf intimste Art?

Mehr erfahren
Artikel

Prada, iPhone und ein bisschen Buddha

Der Weg zum Selbst hat viele Kreuzungen

Immer wieder muss man entscheiden, was einen ausmacht: Das iPhone? Der Schulabschluss? Oder doch der Glaube? Die richtige Version von sich selbst zu sein, das kann zu einer echten Herausforderung werden.

Mehr erfahren
Artikel

Diskriminierung durch Medien

Warum negative Stereotype in den Medien Diskriminierungsgefühle auslösen und Aufklärung über die Medienlogik wichtig ist

Medien sind ein wichtiges „Fenster zur Welt“. Doch Medien sind auch nicht frei davon, gesellschaftliche Minderheiten in ihrer Berichtserstattung zu diskriminieren. Dieser kommunikationswissenschaftliche Beitrag gibt einen Einblick darin, aufgrund welcher Produktionslogiken mediale Darstellungen diskriminierend wirken können und welche Rolle soziale reziproke Effekte dabei spielen.

Mehr erfahren
Artikel

Warum die Frage nach dem „Warum“ nicht ausreicht?

Was tun, wenn mein Freund Verschwörungstheorien verbreitet?

Was haben Sido, Xavier Naidoo und Attila Hildmann gemeinsam? Sie teilen neuerdings nicht nur ihre Musik oder Rezepte mit der Öffentlichkeit, sondern verbreiten auch wilde Geschichten über verdorbene Eliten und Verschwörungen gegen uns alle. Damit sind sie nicht allein. Über die sozialen Medien erreichen Verschwörungstheorien immer mehr Menschen. Wie kannst du darauf reagieren?

Mehr erfahren
Hintergrund

„Die machen doch eh, was sie wollen!“

Anregungen für die pädagogische Arbeit zum Umgang mit Verschwörungstheorien

Theorien über eine bevorstehende Weltherrschaft oder mutaßliche Verschwörungen von Politker*innen mit wenigen schwerreichen Milliardär*innen erreichen über das Internet immer mehr Menschen. Sie können das Vertrauen in gesellschaftliche Instititutionen nachhaltig erschüttern. Die Auseinandersetzung mit den Argumentationen von Verschwörungstheorien wird für pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit deswegen immer wichtiger.

Mehr erfahren
Artikel

Muslimische Identitäten

Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Seinen eigenen Weg zu finden ist nicht einfach. Noch schwieriger wird’s, wenn einem als Muslima oder Muslim in den Medien oder von Nichtmuslim*innen ständig erzählt wird, wie man angeblich sei.

Mehr erfahren
Interview

Hizb ut-Tahrir – Islamismus als Dritter Weg

Interview mit Rashad Ali vom Institute for Strategic Dialogue (ISD)

Die Hizb ut-Tahrir (HuT) ist eine islamistische Bewegung mit Ablegern in mehr als 40 Ländern. Für RISE haben wir mit dem Extremismusforscher und ehemaligem Mitglied der HuT Rashad Ali über die Ideologie der Partei, ihre mögliche Anziehungskraft auf junge Menschen und den Umgang mit ihren Narrativen gesprochen.

Mehr erfahren
Artikel

#HashtagIdentitäten „Weil wir weitaus mehr als nur #Muslime sind“

Muslime was? Muslime dies, Muslime das! Über Muslim*innen wird in den Medien vieles behauptet, was irgendwie halb zutrifft und im Rückblick nur selten. Fakt ist: Kaum eine andere Religion weckt so viel journalistische Neugier wie „der“ Islam.

Mehr erfahren
Artikel

Weiblich, feministisch, muslimisch?!

Ehrenmorde, Kopftuchzwang, Zwangsheirat. Viele Muslim*innen kennen das: Egal ob in den Medien, in der Schule oder in persönlichen Gesprächen, immer wieder werden sie mit diesen Schlagworten konfrontiert.

Mehr erfahren
Studie

„Boah! Krasser Content!“

Wo begegnen Jugendliche extremistischen Medieninhalten?

Wo kommen Jugendliche mit extremistischen Akteur*innen und Inhalten in Kontakt? Häufig geschieht das über die Medien.

Mehr erfahren
Artikel

Gender im Netz

Zwischen Vielfalt und Tradition

Liebe, Sexualität und Geschlecht spielen im Netz eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren
Artikel

„Was tust Du, während andere Muslime leiden?“

Armut, Ungerechtigkeit und Krieg – und was man dagegen tun kann.

Ein Beitrag zum Umgang mit islamistischen Spendaufrufen und Hilfsorganisationen.

Mehr erfahren