Zum Hauptinhalt springen
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Themen
  • Themen
    • Gender
    • Pluralismus
    • Werte und Religion
    • Rassismus
    • Gesellschaftskritik
  • Projekte
    • RISE
    • Isso!
  • Begleitmaterial
    • zu den Filmen
    • zu den Themen
    • Glossar
    • Broschüre
  • Mediathek
    • Filme
    • Podcast
    • Quiz
  • Netzwerk
Gesellschaftskritik

Podcast #06:
Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?

Medienpädagogik und politische Bildung im Gespräch über Gesellschaftskritik in und an sozialen Medien

Die Diskussion um den Einsatz sozialer Medien in der Bildungsarbeit ist (mind.) zweigeteilt: Es gibt Kritik an sozialen Medien, aber gleichzeitig findet auch Gesellschaftskritik auf Plattformen wie TikTok, Instagram, YouTube u. a. statt. Für Fachkräfte der Medienpädagogik und politischen Bildungsarbeit spielen diese Plattformen ebenfalls eine bedeutende Rolle, weil zunehmend pädagogische Inhalte über sie ausgespielt werden. Wie und in welchen Formaten funktionieren diese Inhalte in sozialen Medien? Welche Kritik gibt es an einzelnen Plattformen? Wie kann Jugendlichen dabei Medienkompetenz vermittelt werden bzw. wie können pädagogische Fachkräfte aktive Medienarbeit in ihren Projekten in Bezug auf soziale Medien gestalten? Das sind Themen, die Julia Tieke mit drei Experten bespricht: Fiete Aleksander (Sozialpädagoge und @fiete_boi, TikTok, @junggenug, Insta), Pajam Masoumi (@erklaermirmal, Insta) und Valentin Dander (Prof. für Medienbildung, FHCHP).

Abb. 1, Symbolbild Quelle
Zum Transkript
Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED

oder weitere Podcast-Folgen auf RISE hören…

PDF DownloadDownload DruckenDrucken

Weiteres

Podcast

Podcast #04:
Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in der neuen Podcast-Episode darüber, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Sie berichten über die Produktionsphasen der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehen.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Your Local Empowerment Club, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Mehr erfahren
Artikel

Soziale Medien und die politische Meinungsbildung Jugendlicher

Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld

Soziale Medien wurden in den letzten Jahren als wichtige Faktoren des öffentlichen Diskurses erkannt: zivilgesellschaftliche und politische Akteur*innen bedienen sich ihrer in zunehmendem Maße, gleichzeitig sind sie zu einem wichtigen Kanal für die Verbreitung populistischer und extremistischer Diskurse geworden. Doch inwieweit verändern soziale Medien den öffentlichen Diskurs und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für jugendliche Mediennutzer*innen und pädagogische Fachkräfte?

Mehr erfahren

Gesellschaftskritik

Die kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft

Mehr erfahren
Nach oben zeigender Pfeil
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie

RISE ist ein Projekt des
JFF – Institut für Medienpädagogik
Arnulfstr. 205
80634 München

Tel         089 68989-0
E-Mail  rise@jff.de

Glossar

Datenschutzerklärung
Impressum

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf Social-Media:

Ein Projekt des
in Kooperation mit
gefördert durch

Externe Quellen

Wir verwenden nach Ihrer Zustimmung Inhalte von Drittanbietern, wie Youtube, Vimeo, Mapbox und Anderen. Dabei wird jeweils eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut. Sie können dies aber auch für jeden Inhalt später einzeln entscheiden.
Einzelheiten in der Datenschutzerklärung.