Zum Hauptinhalt springen

NEUER FILM: Magnetisch. Ab sofort in unserer Mediathek.

Logo von RISE - Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Themen
  • Themen
    • Gender
    • Pluralismus
    • Werte und Religion
    • Rassismus
    • Gesellschaftskritik
  • Das Projekt
    • über RISE
    • das Team
    • Aktionswoche
  • Begleitmaterial
    • zu den Produktionen
    • zu den Themen
    • Broschüre
  • Mediathek
    • Filme
    • Podcast
    • Quiz
  • Förderprogramm
  • Netzwerk
Gesellschaftskritik

Podcast Sonderfolge:
Real, fiktional, authentisch?

RISE-Podcast mit Andreas Dresen und Laila Stieler übers Filmemachen und die Kinopremiere von "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"

Der Kinofilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ handelt davon, wie die Mutter des in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten Murat Kurnaz für dessen Freilassung kämpft. Das Thema ist bedrückend, aber die Botschaft des Filmes eine frohe: das Engagement gegen Missstände kann etwas bewegen, selbst wenn dabei so mächtige Menschen wie der US-Präsident adressiert werden müssen. Diese frohe Botschaft (Engagement lohnt!) passt zu RISE und den jungen Filmemacher*innen, die Andreas Dresen und Laila Stieler zur Produktion des Filmes, seinen Botschaften und die Funktion von Humor bei schwierigen Themen interviewt haben.

Abb. 1, Bild aus dem Kinofilm "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"
Zum Transkript
Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED

oder weitere Podcast-Folgen auf RISE hören…

PDF DownloadDownload DruckenDrucken

Weiteres zu Gesellschaftskritik

Podcast

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Your Local Empowerment Club, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #04:
Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in der neuen Podcast-Episode darüber, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Sie berichten über die Produktionsphasen der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehen.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #03:
Pluralismus – Wie verstehen wir uns?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #06:
Bildungsarbeit auf Instagram und TikTok?

Medienpädagogik und politische Bildung im Gespräch über Gesellschaftskritik in und an sozialen Medien

Im RISE-Podcast sprechen wir über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und sozialen Medien. Wie kann (medien-)pädagogische Bildungsarbeit auf Plattformen wie Instagram und TikTok gelingen? Wie passen diese Formate zu aktiver Medienarbeit? Antworten darauf finden Fiete Aleksander (@fiete_boi, TikTok, @junggenug, Insta), Pajam Masoumi (@erklaermirmal, Insta) und Valentin Dander (Prof. für Medienbildung, FHCHP) im Gespräch mit Julia Tieke.

Mehr erfahren
Kommentar

Meinungsfreiheit als (halbjähriges) Schulfach, freedom-of-speech-literacy als Ziel

Plädoyer zur schulischen Neuordnung der Demokratiekompetenz

Meinungsfreiheit rückt durch wachsende politische Spannungsfelder – vor allem im Netz –  immer mehr in den Vordergrund. Davon sind auch Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Ein Unterricht im Fach freedom-of-speech-literacy könnte Schüler*innen adäquates Wissen vermitteln. Ein Kommentar über Demokratieerziehung in der Schule.

Mehr erfahren
Artikel

Im Rausch der Gefühle

Musikvideos als Spielraum der Präventionsarbeit

Musik gilt als wichtiges Ausdrucksmittel menschlicher Gefühle. Sie verbindet Individuen und macht Lebenswelten sprachlich und visuell erfahrbar. Vor allem Musikvideos könnten der Prävention dabei helfen, auch diejenigen zu erreichen, die mit pädagogischer Arbeit sonst nur schwer in Berührung kommen. Ein Plädoyer für die Macht der Musik im Kampf gegen Extremismus, Intoleranz und Menschenfeindlichkeit.

Mehr erfahren
Artikel

Alle anders, alle (un)gleich

Warum es wahre Gleichberechtigung in einer Dominanzkultur nicht geben kann

In einer demokratischen Gesellschaft sind alle gleich – soweit die Idee. Die Realität sieht häufig anders aus. Der Begriff Dominanzkultur hilft uns zu verstehen, warum von manchen erwartet wird, sich anzupassen, während für andere die Welt genau für sie gebaut zu sein scheint. Wie können wir Dominanzkultur abbauen lernen und für ein Zusammenleben streiten, in dem alle gleich viel Gehör finden – nicht trotz, sondern wegen unserer Unterschiede?

Mehr erfahren
Interview

Jede*r für sich oder jede*r für alle?

Wie viel Gemeinwohlorientierung braucht die politische Bildung?

Die Subjektorientierung ist ein zentrales Prinzip der politischen Bildungsarbeit: Schüler*innen sollen lernen, ihre politischen Anliegen zu artikulieren und einzubringen. Die Politikdidaktikerin Claire Moulins-Doos sieht das kritisch. Sie argumentiert, dass dadurch das Gemeinwohl aus dem Blick gerät und der Zusammenhalt gefährdet wird. Im Interview erläutert sie, welche Konsequenzen das für den Umgang mit Konflikten, gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und die politische Bildungsarbeit hat.

Mehr erfahren

Gesellschaftskritik

Die kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft

Mehr erfahren
Nach oben zeigender Pfeil
Logo von RISE - Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus

RISE ist ein Projekt des
JFF – Institut für Medienpädagogik
Arnulfstr. 205
80634 München

Tel         089 68989-0
E-Mail  rise@jff.de

Glossar

Datenschutzerklärung
Impressum

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf Social-Media:

oder abonniere hier unseren Newsletter.

Ein Projekt des
in Kooperation mit
gefördert durch

Externe Quellen

Wir verwenden nach Ihrer Zustimmung Inhalte von Drittanbietern, wie Youtube, Vimeo, Mapbox und Anderen. Dabei wird jeweils eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut. Sie können dies aber auch für jeden Inhalt später einzeln entscheiden.
Einzelheiten in der Datenschutzerklärung.