Zum Hauptinhalt springen
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Themen
  • Themen
    • Gender
    • Pluralismus
    • Werte und Religion
    • Rassismus
    • Gesellschaftskritik
  • Projekte
    • RISE
    • Isso!
  • Begleitmaterial
    • zu den Filmen
    • zu den Themen
    • Glossar
    • Broschüre
  • Mediathek
    • Filme
    • Podcast
    • Quiz
  • Netzwerk
Gesellschaftskritik

Podcast Sonderfolge:
Real, fiktional, authentisch?

RISE-Podcast mit Andreas Dresen und Laila Stieler übers Filmemachen und die Kinopremiere von "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"

Der Kinofilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ handelt davon, wie die Mutter des in Guantanamo zu Unrecht inhaftierten Murat Kurnaz für dessen Freilassung kämpft. Das Thema ist bedrückend, aber die Botschaft des Filmes eine frohe: das Engagement gegen Missstände kann etwas bewegen, selbst wenn dabei so mächtige Menschen wie der US-Präsident adressiert werden müssen. Diese frohe Botschaft (Engagement lohnt!) passt zu RISE und den jungen Filmemacher*innen, die Andreas Dresen und Laila Stieler zur Produktion des Filmes, seinen Botschaften und die Funktion von Humor bei schwierigen Themen interviewt haben.

Abb. 1, Bild aus dem Kinofilm "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"
Zum Transkript
Jetzt abonnieren:

SPOTIFY
APPLE PODCASTS
RSS FEED

oder weitere Podcast-Folgen auf RISE hören…

PDF DownloadDownload DruckenDrucken

Weiteres

Podcast

Podcast #05:
Schule. Macht. Rassismus?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Eignet sich Schule als rassismuskritischer Raum? Unsere Gäste, die Macher*innen von YLEC – Your Local Empowerment Club, sind da kritisch. Darüber sprechen wir mit ihnen in unserer Podcast-Folge zu strukturellem Rassismus im schulischen Raum – und auch darüber, wie Empowerment trotzdem gelingen kann.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #04:
Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Die drei Filmemacherinnen Annika, Charlot und Hannah sprechen in der neuen Podcast-Episode darüber, warum ihnen die Themen Frauen in Männerberufen, Homofeindlichkeit und sexuelle Gewalt in ihren Filmen wichtig sind. Sie berichten über die Produktionsphasen der Filme und geben persönliche Eindrücke, wie es ist, als FLINTA in Deutschland aufzuwachsen und seinen Weg zu gehen.

Mehr erfahren
Podcast

Podcast #03:
Pluralismus – Wie verstehen wir uns?

Der RISE Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Sich mit unterschiedlichen Einstellungen, Werten und Glaubensrichtungen auseinanderzusetzen, ist in pluralistischen Gesellschaften normal. Es birgt aber zugleich viel Konfliktpotential. Wie kann die Auseinandersetzung in pädagogischen Settings gelingen? Darüber spricht Julia Tieke im RISE-Podcast mit dem Lehrer Tobias Nolte sowie den Schüler*innen Melisa Başkara und Fatih Yaşar vom Campus Rütli, einer Berliner Modellschule.

Mehr erfahren

Gesellschaftskritik

Die kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft

Mehr erfahren
Nach oben zeigender Pfeil
Logo von RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie

RISE ist ein Projekt des
JFF – Institut für Medienpädagogik
Arnulfstr. 205
80634 München

Tel         089 68989-0
E-Mail  rise@jff.de

Glossar

Datenschutzerklärung
Impressum

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf Social-Media:

Ein Projekt des
in Kooperation mit
gefördert durch

Externe Quellen

Wir verwenden nach Ihrer Zustimmung Inhalte von Drittanbietern, wie Youtube, Vimeo, Mapbox und Anderen. Dabei wird jeweils eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut. Sie können dies aber auch für jeden Inhalt später einzeln entscheiden.
Einzelheiten in der Datenschutzerklärung.