Zeit

ca. 75 Minuten

Material
  • Flipchart

Je nach gewählter Beitragsform:

  • für Textbeiträge: Stifte und Papier
  • für Videos: Smartphones oder Tablets, mit denen Videos gedreht und geschnitten werden können
  • für Audiobeiträge: Smartphones oder Tablets, mit denen Audioaufnahmen gemacht werden können, evtl. Programm, um den Ton zu schneiden
Ziel
  •  Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Berichterstattung
  • Reflexion eigener Erfahrungen
Ablauf
  1. Die Moderation kündigt an, dass die Teilnehmenden sich nun mit verschiedenen Formen der Berichterstattung auseinandersetzen werden. Die Formen, die besprochen werden, sind Bericht, Kommentar und Falschmeldung. Sie bittet die Teilnehmenden, die Merkmale und Ziele der einzelnen Formen zu nennen, und hält sie auf einem Flipchart fest. Hierbei können die Teilnehmenden auch online mit ihren Smartphones recherchieren.

Definitionen für die Fachkräfte:
Bericht:
Merkmale:

  • sachlich, kurz und objektiv
  • im Präteritum geschrieben
  • Beantwortung der W-Fragen

Mögliche Ziele:

  • neutral informieren
  • Überblick über die wichtigsten Informationen geben

Kommentar:

Merkmale:

  • Ansicht, Perspektive und Meinung der Verfasser*in im Vordergrund
  • relevante Informationen zum Thema kurz anreißen und dann kommentieren
  • Verwendung von Stilmitteln wie Sarkasmus, Humor, Ironie usw.
  • endet mit einem Fazit

Mögliche Ziele:

  • zum Nachdenken anregen
  • unterhalten
  • bestehende Sachverhalte kritisieren
  • Aufmerksamkeit auf Hintergründe und Folgen lenken

Falschmeldung:

Merkmale:

  • Schreibstil häufig emotional und auf Sensation aus
  • enthält viele Fragen
  • Erfinden von Zahlen, Fakten und Studien oder falsche Kontextualisierung von Fakten

Mögliche Ziele:

  • Beeinflussung der politischen Meinung
  • Profit durch „Clickbaiting“
  • Verbreitung von Verschwörungserzählungen
  • Unterhaltung, z. B. Zeitungsente oder Satire-Aktion

2. Die Moderation bittet die Teilnehmenden, sich in drei gleich große Gruppen aufzuteilen. Jeder Gruppe wird eine der drei Berichterstattungsformen zugeteilt.
Die Gruppe bekommt die Aufgabe, einen Text/ein kurzes Video/einen Audiobeitrag in ihrer zugeteilten Form zu erstellen, der sich damit beschäftigt, wie sich das Leben von Jugendlichen durch Corona verändert hat.

Die Moderation sollte hier vorher entscheiden, ob die Gruppen einen Text, ein Video oder einen Audiobeitrag erstellen. Diese Entscheidung kann von den Interessen der Gruppe und zeitlichen oder materiellen Ressourcen abhängig gemacht werden.

3. Die Teilnehmenden präsentieren nacheinander ihre Ergebnisse. Anschließend reflektiert die Gruppe gemeinsam:

  • Wie wurden die Ziele und Merkmale der unterschiedlichen Berichterstattungsformen von den Gruppen umgesetzt?
  • Welchen der Texte/Videos/Audiobeiträge würdet ihr euren Eltern oder Lehrkräften zeigen, wenn ihr ihnen ein möglichst genaues und realistisches Verständnis von eurer Situation in der Coronapandemie geben wollt?
  • Welche Gefahren können entstehen, wenn Personen die Falschmeldung teilen?