Um die im Film aufgegriffenen Aspekte für Jugendliche greifbar zu machen, wird die Produktion durch Anregungen zum Filmgespräch für den Einsatz in der pädagogischen Praxis gerahmt.

Der Film »Conflict – Sirae«

13:49 Min. Film von 2020

Youtube

Externes Video

Beim Anzeigen des Videos wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Produktion & DrehbuchKredo (Tim & Nick Gruber), Stefan Fries
Kamera: Nick Gruber, Tim Gruber
Darsteller: Mohamad Saleh, Ernst Pfitzinger, Felix Bernecker, Louis Raschdorff, Oscar Weiss, Joey Fernando, Manuela Gruber, Nick Gruber

Themen im Film
  • Suche nach Zugehörigkeit
  • Diskriminierung
  • Ohnmachtserfahrungen
  • Zuschreibungen
  • biografische Krisen (Isolation, Verlust der Eltern)
  • Online-Propaganda bzw. Ansprache durch Extremist*innen
Relevante Hintergrundinformation zum Film

Übersetzung des arabischsprachigen Videos aus dem Film:

„Hör auf, Sünden zu begehen. Willst du ein gottesfürchtiger Diener Allahs sein oder willst du ein Teil der ungläubigen Gesellschaft sein? Allah liebt die, die ihm bedingungslos folgen.“

Anregungen zum Filmgespräch

Hinweis: Der Film wird stellenweise langsam erzählt. Daher ist es empfehlenswert, dass sich Teilnehmende beim Ansehen Notizen zur Stimmung und zum Thema des Films machen.

Grundlegende Fragen:

Ziel: Grundverständnis für den Inhalt des Films und Übertragung auf eigene Erfahrungen

  • Worum geht es im Film?
  • Was kritisiert der Regisseur in der Gesellschaft?
  • Wie fühlt sich die Hauptperson? Warum?
  • Welche Stilmittel im Film (Einstellungen, Musik …) machen diese Stimmung deutlich?
  • Kennt ihr ähnlich schwierige Situationen? Wie geht ihr damit um?
  • Was wünscht ihr euch, wenn ihr einsam seid und/oder es euch nicht gut geht?
  • Was bedeuten Gemeinschaft und Freundschaft für euch?

 

Vertiefende Fragen:

Ziel: tiefere Auseinandersetzung mit den Themen des Films und Reflexion eigener Haltungen

1.Thema: Zuschreibungen und Vorurteile

  • Könnt ihr die Hauptperson beschreiben? Welchen Hintergrund hat sie eurer Meinung nach?
  • An welchen Informationen im Film macht ihr das fest?
  • Welche Informationen bekommt ihr im Film tatsächlich z. B. über die Herkunft, Religionszugehörigkeit etc. der Hauptperson?
  • Was denkt ihr: Wie seid ihr zu den anfänglichen Einschätzungen zu ihrem Hintergrund gekommen? (Welche Rolle spielen Symbole und die Darstellungen im Film, eigene Vorurteile, Darstellungen in den Medien …?)
  • Im Chat wird die Hauptperson von jemandem angesprochen. Was denkt ihr: Wer ist diese Person? Was will sie von der Hauptperson? Wie kommt ihr darauf?
  • Welchen Eindruck kann der Film bei Zuschauenden erzeugen? Inwiefern ist das problematisch? (Hierzu können die Teilnehmenden folgenden Text lesen: https://rise-jugendkultur.de/artikel/hashtagidentitaeten-weil-wir-weitaus-mehr-als-nur-muslime-sind/.)
  • Welche Auswirkungen können solche Annahmen für betroffene Menschen haben?

Was ist zu beachten?

  • Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Rassismuserfahrungen und Extremismus. Auch wenn Ausgrenzungserfahrungen ein Faktor sein können, sind die Ursachen wesentlich komplexer. Dies muss beim pädagogischen Einsatz des Films deutlich gemacht werden.
  • Der Film möchte u. a. deutlich machen, dass es für den jungen Mann möglich ist, sich gegen den Weg in den Extremismus zu entscheiden. Auch wenn dies nicht beabsichtigt ist, kann der Eindruck entstehen, dass Menschen mit Migrationserfahrung (in der Familie) pauschal gefährdet sind, sich zu radikalisieren. Im pädagogischen Einsatz sollte deutlich gemacht werden, dass dieser Zusammenhang nicht besteht.
  • Es ist wichtig zu verdeutlichen, dass die Hinwendung zum Glauben nicht als etwas Negatives oder Problematisches zu bewerten ist.

2.Thema: Online-Ansprachen extremistischer Akteur*innen

  • Worauf wird die Hauptperson im Chat angesprochen?
  • Was macht das „Angebot“ der Person im Chat verlockend?
  • Wieso entscheidet sich die Hauptperson gegen den Kontakt?
  • „Menschen, die sich von der Gesellschaft ausgeschlossen und einsam fühlen, sind eher gefährdet, sich auf Online-Ansprachen von radikalen Gruppen einzulassen.“ Was denkt ihr?
  • Welche Gründe kann es geben, sich auf radikale Gruppen einzulassen?

 

Anregung über das Filmgespräch hinaus:

Die Fragen eignen sich für Kleingruppengespräche. Die Teilnehmenden halten zentrale Ergebnisse auf Plakaten fest. Anschließend werden diese in einem Gallery Walk vorgestellt.

Beim Gallery Walk werden die Ergebnisse wie in einem Museum für alle sichtbar ausgestellt und von den Teilnehmenden, die sie erstellt haben, vorgestellt.

Hintergrundinformation zum Thema Radikalisierung:
Die Anregungen zum Filmgespräch als PDF zum Download:

Feedback Modul
Das Feedback Modul bietet Anregungen zu Reflexions- und Feedbackmethoden. Es ist thematisch nicht an das Materialpaket gebunden und kann individuell angepasst oder erweitert werden. Es kann hier als PDF heruntergeladen werden.