Um die im Film aufgegriffenen Aspekte für Jugendliche greifbar zu machen, wird die Produktion durch ein Materialpaket für den Einsatz in der pädagogischen Praxis gerahmt.

Einige Übungen erfordern das konkrete Arbeiten am Film. Einige lassen sich aber auch losgelöst von diesem bearbeiten.

Der Film »IRINA 28 07 37«

7:07 Min. Film von 2021

Youtube

Externes Video

Beim Anzeigen des Videos wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Regie, Produktion, Drehbuch: Rebecca Fischer, Lucas Bödeker, Patrick Knittler

Darsteller*innen: Hannah Dalmeyer, Moritz A. Wandl, Jule Nero, Frederik Reents, Linus Stratbücker, Rémi Galtay

Praxismodule

Zeit: ca. 4 Stunden

Zielgruppe: ab 9. Klasse/ 15 Jahre

Einsatz in: Schule und außerschulischem Bereich

Das Materialpaket zum Film „IRINA 28 07 37“ beinhaltet fünf zusammenhängende Praxisübungen, wobei sich die meisten Übungen auch einzeln durchführen lassen. Zunächst diskutieren die Teilnehmenden exemplarisch entlang des Films „IRINA 28 07 37“ die Ursachen und Mechanismen von Diskriminierung.  Die Teilnehmenden entwickeln selbst ein alternatives Filmende, das sich abhängig von der vorhandenen Zeit in einer eigenen Medienproduktion umsetzen lässt. Schließlich arbeiten die Teilnehmenden auf einer theoretischen Ebene vertiefend zu Identitätskonzepten sowie der Rolle von äußeren Merkmalen für diese. Sie befassen sich schließlich mit Diskriminierung und deren Ursachen sowie den Mechanismen von Ausgrenzung und Kategorisierungen.

Im Materialpaket finden sich Hintergrundinformationen und -texte zu Diskriminierung und Ausgrenzung sowie Literatur zu dem hier zugrunde gelegten materialistischen Diskriminierungsbegriff (s. Hinweiskasten).

Ziele:

  • Sensibilisierung für Formen und Mechanismen von Diskriminierung
  • Auseinandersetzung mit Ursachen von Diskriminierung
  • Reflexion über das Denken in Schubladen und gesellschaftliche Zuschreibungen

Inhaltverzeichnis

  1. IRINA 28 07 37
  2. IRINA 28 07 37 – was würdest du tun?
  3. Identitätszwiebel
  4. Ein Neuanfang
  5. Zwei Seiten einer Medaille: Diskriminierung und Privilegien

Material

  • Moderationskarten
  • Internetzugang
  • Beamer
  • Computer
  • Beobachtungsaufträge
  • Buntes Papier

Hinweis: Die Arbeit mit diesem Material setzt Begriffe wie Diskriminierung, Privilegien, Rassismus etc. voraus. Ein Glossar zu den entsprechenden Begriffen findet sich auf der Website von RISE oder bei IDA e. V..

Des Weiteren wird hier von einem politischen bzw. materialistischen Diskriminierungsverständnis ausgegangen. Hier wird Diskriminierung nicht als Folge einer natürlichen Angst vor dem Fremden betrachtet, sondern als historisch gewachsen: Diskriminierungsformen wie Rassismus dienten und dienen der Sicherung der eigenen (ökonomischen) Vormachtstellung und wurden zum Zwecke der Legitimation dieser von privilegierten Gruppen etabliert. Diskriminierung ist somit nicht „natürlich“, sondern sozial und politisch konstruiert. Gerade im Kontext der pädagogischen Arbeit erscheint es im Sinne der Verminderung von Ohnmachtserfahrungen sinnvoll, diskriminierende Verhältnisse als politisch und historisch und somit als überwindbar zu betrachten. Einen Hintergrundtext hierzu bietet Dieter Goetze (1991). Weder die Teilnehmenden noch die Moderation benötigen hierzu jedoch Vorkenntnisse oder eine tiefergehende Expertise.

Balibar, Etienne/Wallerstein, Immanuel (1989). Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument classic.

Bönkost, Jule (2016). Institut für diskriminierungsfreie Bildung. De_Stabilisierungsdreieck: Ein Werkzeug für diskriminierungskritische Lehre. Online unter: https://diskriminierungsfreie-bildung.de/wp-content/uploads/2016/07/IDB-Paper-No-2_De_Stabilisierungsdreieck.pdf

Goetze, Dieter (1991). Materialistische Gesellschaftstheorie. In: Basale Soziologie: Theoretische Modelle. Studienreihe Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gunkel, Christoph (2021). Was wir aus einer Geschichte der Hautfarbe lernen können. Online unter: https://www.spiegel.de/geschichte/rassismus-kolonialismus-diskriminierung-geschichte-der-hautfarbe-a-0b060954-9839-4b57-892a-59c962cfb319

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA e. V.) Glossar.  Online unter: https://www.idaev.de/recherchetools/glossar

Das Materialpaket können Sie zusammenhängend als PDF herunterladen:

Feedback Modul
Das Feedback Modul bietet Anregungen zu Reflexions- und Feedbackmethoden. Es ist thematisch nicht an das Materialpaket gebunden und kann individuell angepasst oder erweitert werden. Es kann hier als PDF heruntergeladen werden.