Amadeu Antonio Stiftung (2019). Demokratie in Gefahr. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/01/Demokratie_in_Gefahr_web.pdf [Zugriff: 11.12.2019]
Artikel 21 II Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) nach https://opinioiuris.de/entscheidung/783 [Zugriff: 11.01.2020]
Bauknecht, Berndt Ridwan (2018). Salafismus-Ideologie der Moderne. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Besand, Anja/ Overwien, Bernd/ Zorn, Peter (Hg.) (2019). Politische Bildung mit Gefühl. Vom Umgang mit Gefühlen und anderen Kleinigkeiten im Feld von Politik und politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Brinker, Trude/ Dittrich, Miro (2016). Ein Prozent für unser Land. https://www.belltower.news/ein-prozent-fuer-unser-land-ngo-der-neuen-rechten-42110/ [Zugriff: 12.11.2019]
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2018). Online-Dossier Islamismus. Was heißt Islamismus? www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/36338/was-heisst-islamismus [Zugriff: 22.10.2019]
Chill, Hanni/Meyn, Hermann (1996). Funktionen der Massenmedien in der Demokratie. In: Informationen zur politischen Bildung, 260, S. 2-5.
Cremer, Hendrik (2019). Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Czymmek, Quint (2018). Das Geschlechterbild der Neuen Rechten. Gleichberechtigung als Bedrohung. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).
Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hrsg.) (2018). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Fielitz, Maik/ Ebner, Julia/ Guhl, Jakob/ Quent, Matthias (2018). Hassliebe. Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung. Berlin: Amadeu-Antonio-Stiftung. https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/IDZ_Islamismus_Rechtsextremismus.pdf [Zugriff: 21.05.20]
Fuhrmann, Maximilian (2019). Antiextremismus und wehrhafte Demokratie. Kritik am politischen Selbstbewusstsein der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Fredrickson, George, M. (2004). Rassismus. Ein historischer Abriss. Hamburg. https://web.archive.org/web/20160823194146/http://www.deutschesfachbuch.de/Rassismus-Antisemitismus-Weiszen-Jahrhundert-Entstehung-Register-9783930908981.html?snp=vrt [Zugriff: 09.11.2019]
Gebhard, Gunther/ Meißner, Stefan/ Schröter, Steffen (2006). Kritik der Gesellschaft? Anschlüsse bei Luhmann und Foucault. In: Zeitschrift für Soziologie, 35(4), S. 269-285.
Gebhardt, Richard (2018). Was ist der „Rechtsruck“? https://sf-rheinland.de/wp-content/uploads/2018/12/Seminar-2018-Gebhardt-Rechtsruck.pdf [Zugriff: 09.11.2019]
Gollasch, Christoph (2019). Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen. In: Dunkel, Barbara; Gollasch, Christoph/ Padberg, Kai (Hrsg.), Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
Günther, Christoph/ Ourghi, Mariella; Schröter, Susanne/ Wiedl, Nina (2016). Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative. Frankfurt/Main. https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/report_042016.pdf [Zugriff: 09.10.2019]
Häusler, Alexander/Kellershohn, Helmut (Hrsg.) (2018). Das Gesicht des völkischen Populismus. Neue Herausforderungen für eine kritische Rechtsextremismusforschung. Münster: UNRASTverlag.
Institut für Demoskopie Allensbach. 2015. Vertrauen und Skepsis – Bürger und Medien. Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 292 vom 16. Dezember 2015. http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/FAZ_Dezember2015_Medien.pdf. [Zugriff: 20.01.2020]
Iser, Matthias (2004). Gesellschaftskritik. In: Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias/ Kerner, Ina (Hrsg.), Politische Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155-172.
Kandel, Johannes (2000). Das „Horror-Alphabet” der „Neuen Rechten“. In: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) (Hrsg.), Neue Rechte. Was steckt dahinter? Materialien zum Rechtsextremismus. Düsseldorf.
Kohler, Berthold (2018). Phantasien der AfD. Früher nannte man das Säuberung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/politik/afd-phantasien-von-alexander-gauland-man-nannte-es-saeuberung-15773410.html [Zugriff: 13.01.2020]
Krätzer, Ullrich (2018). Salafisten planen neue Moschee in Berlin. In: Berliner Morgenpost. https://www.morgenpost.de/berlin/article214757247/Salafisten-planen-neue-Moschee-in-Berlin.html [Zugriff: 13.10.2019]
Lösch, Bettina (2013). Was heißt „kritische politische Bildung“? In: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 2013(2), S. 11-14.
Meister, Andre/ Biselli, Anna/ Reuter, Markus (2019). Wir veröffentlichen das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD. https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/[Zugriff: 02.01.2020]
Müller, Jochen (2018). „The Kids are all right!” Ansätze zur Salafismusprävention in der pädagogischen Praxis. http://www.ufuq.de/the-kids-are-alright/ [Zugriff: 25.10.2019].
Mustafa, Imad (2014). Der Politische Islam. Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hizbollah. Wien: Promedia.
Nandlinger, Gabriele (2008). Wann spricht man von Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus oder Neonazismus….?.In: Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politischen Bildung (bpb).
https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41312/was-ist-rechtsextrem [Zugriff: 25.01.2020]
Niehoff, Mirko (2017). Politische Bildung und soziale Deutungsmuster zum Nahostkonflikt. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Nordbruch, Götz/ Asisi, Pierre (2019). Legitime Fragen, problematische antworten. Islamistische Angebote in Sozialen Medien. In: merz – medien + erziehung, 63 (3), S. 45-50.
Pfeiffer, Thomas (2019). „Wir lieben das Fremde – in der Fremde“. Ethnopluralismus als Diskursmuster und -strategie im Rechtsextremismus. In: Schellhöh, Jennifer/ Reichertz, Jo/ Heins, Volker M./ Flender, Armin (Hrsg.), Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror. Bielefeld: transcript, S. 35-57.
Reinemann, Carsten/ Nienierza, Angela/ Fawzi, Nayla/ Riesmeyer, Claudia/ Neumann, Katharina (2019). Jugend – Medien – Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen. Wiesbaden: Springer VS.
Schellhöh, Jennifer (2019). Abgrenzung an alle Fronten. Die neue Rechte und ihre ethnopluralistische Erzählung. In: Schellhöh, Jennifer/ Reichertz, Jo/ Heins, Volker M./ Flender Armin (Hrsg.), Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror. Bielefeld: transcript, S. 15-20.
Schorb, Bernd (2017). Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd/ Hartung-Griemberg, Anja/ Dallmann, Christine (Hrsg.), Grundbegriffe der Medienpädagogik 6., neu verfasste Auflage. München: kopaed, S. 254-261.
Schreiter, Annika (2018). Von der Schulbank an die Wahlurne. Politische Kommunikation Jugendlicher im Wandel der Lebenskontexte nach dem Schulabschluss. München: kopaed.
Seidensticker, Tilman (2016). Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. München: C.H. Beck Verlag.
Suntrup, Jan Christoph (2018). Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie. Zur Ambivalenz von „Misstrauensdemokratien“. In: Politische Vierteljahresschrift 59(2), S. 221-243.
Torney-Purta, Judith (1992). Cognitive representations of the international political and economic systems in adolescents. In: Haste, Helen/ Torney-Purta, Judith (Hrsg.), The development of political understanding. San Francisco: Jossey-Bass, S. 12-25.
Wiedl, Nina (2017). Zeitgenössische Rufe zum Islam. Salafitische Da‛wa in Deutschland 2002–2011. In: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung herausgegeben vom Institut für Sicherheitspolitik gGmbH (ISPK), Baden-Baden.