Inhalt
Informationsraumanalyse- 1. Einleitung
- 2. Informationshandeln in medialen und sozialen Informationsräumen
- 3. Sampling, Methodik und Methoden
- 4. Dynamiken der Informationsräume junger Menschen
- 5. Informationshandeln von jungen Menschen
- 6. Junge Menschen und ihr Umgang mit Desinformationen
- 7. Handlungsempfehlungen für die Arbeit gegen Desinformation
- Literaturverzeichnis
Ackermann, Judith/Demir, Gözde/Glowa, Steffen/Greulich, MArie-Luise/Harre, Maja/Heeder, Richy/Krzykalla, Rebecca/Migulin, Monika/Mostkowiak, Alexander/Panitzky, Tom/Scherbaum, Yvonne/Schlegel, Friedrike/Schulze, Chris/Trinh, Kim-Hang/Zastrow, Tilman (2020). Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien.
Behre, Julia/Hölig, Sascha/Möller, Judith (2023). Reuters Institute Digital News Report 2023: Ergebnisse für Deutschland. Leibniz Institut für Medienforschung I Hans Bredow: Hamburg.
Brüggen, Niels/Müller, Eric/Rösch, Eike (2022). Medien. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.). Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 585–595.
Brüggen, Niels/Schemmerling, Mareike (2013). Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln im Sozialen Netzwerkdienst facebook. In: Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos, S. 141–210.
Bruns, Axel (2009). Blogs, Wikipedia, Second life, and Beyond. From production to produsage. New York: Peter Lang.
Bruns, Axel (2023). From “the” public sphere to a network of publics: towards an empirically founded model of contemporary public communication spaces. In: Communication Theory, 33 (2-3), S. 70–81. DOI: 10.1093/ct/qtad007.
Burkart, Roland (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau.
Diehl, Paula (2012). Populismus in Massenmedien. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, (5-6), S. 16–22.
Dittrich, Miro/Jäger, Lukas/Meyer, Claire-Friederike/Rafael, Simone (2020). Alternative Wirklichkeiten. Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien. Amadeu Antonio Stiftung: Berlin. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/01/Monitoring_2020_web.pdf [Zugriff: 05.05.2020].
Dreyer, Stephan/Stanciu, Elena/Pottast, Keno/Schulz, Wolfgang (2021). Desinformation. Risiken, Regulierungslücken und adäquate Gegenmassnahmen. Düsseldorf.
Emmer, Martin (2017). Soziale Medien und die politische Kommunikation. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.). Handbuch soziale Medien. Mit 16 Abbildungen und 10 Tabellen. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–99.
Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Kheredmand, Hediye (2021). JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.
Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Kheredmand, Hediye/Glöckler, Stephan (2022). JIM-Studie 2022. Jugend, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart [Zugriff: 09.07.2020].
Fielitz, Maik/Staemmler, Daniel (2020). Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. In: Soziale Bewegungen, 33 (2), S. 425–441. DOI: 10.1515/fjsb-2020-0037.
Foroutan, Naika/Hensel, Jana (2020). Die Gesellschaft der Anderen. Berlin: Aufbau Verlag.
Forschungsverbund DJI/TU Dortmund (Hrsg.) (2015). Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen. Dortmund: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund.
Gäbler, Bernd (2017). AfD und Medien. Analyse und Handreichungen. Frankfurt/Main.
Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin.
Gleason, Tracy R./Theran, Sally A./Newberg, Emily M. (2017). Parasocial Interactions and Relationships in Early Adolescence. In: Frontiers in Psychology, 8: Artikel 255. DOI: 10.3389/fpsyg.2017.00255.
Griese, Hannah/Brüggen, Niels/Materna, Georg/Müller, Eric (2020). Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien. Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: München.
Habermas, Jürgen (2022). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp.
Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.) (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hanna (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–64.
Hasebrink, Uwe/Hölig, Sascha/Wunderlich, Leonie (2021). #UseTheNews. Studie zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt. Leibniz-Institut für Medienforschung I Hans Bredow: Hamburg. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72822.
Hasebrink, Uwe/Merten, Lisa/Behre, Julia (2023). Public connection repertoires and communicative figurations of publics: Conceptualizing individuals’ contribution to public spheres. In: Communication Theory. DOI: 10.1093/ct/qtad005.
Hepp, Andreas/Berg, Matthias/Roitsch, Cindy (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS.
Hillje, Johannes (2017). Propaganda 4.0 – Die Erfolgsstrategie der AfD. In: Blätter für deutsch und internationale Politik, (10), S. 49–54.
Jekta, Maral (2023). Discord, Politik und Desinformation. Was wir wissen und was wir machen können. https://rise-jugendkultur.de/artikel/instagram-politik-und-desinformation/ [Zugriff: 05.07.2023].
Jørgensen, Kristian Møller (2016). The media go-along: Researching mobilities with media at hand. In: MedieKultur: Journal of media and communication research, 32 (60). DOI: 10.7146/mediekultur.v32i60.22429.
Katzenbach, Christian (2017). Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten? Zur Dynamik und Theorie von Öffentlichkeiten in sozialen Medien. In: Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hrsg.). Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse:. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript Verlag, S. 151–174.
Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2022). Sozialraum: eine Bestimmung. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.). Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 7–31.
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Kruse, Merle-Marie (2022). Politik, Medien und Jugend. Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher. Bielefeld: transcript Verlag.
Lünenborg, Margreth (2012). Qualität in der Krise? In: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, 62 (29-31), S. 3–8. DOI: 10.17169/refubium-19922.
Materna, Georg (2023). Diversität oder Filterblase? Herausforderungen und Ressourcen für Informationshandeln junger Menschen in Sozialen Medien. In: merz I medien + erziehung, 67 (1), S. 79–108.
Materna, Georg/Lauber, Achim/Brüggen, Niels (2021). Politisches Bildhandeln. Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. München: Kopaed.
Mena, Paul/Barbe, Danielle/Chan-Olmsted, Sylvia (2020). Misinformation on Instagram. The Impact of Trusted Endorsement on Message Credibility. In: Social Media + Society, 6 (2), S. 1–9. DOI: 10.1177/2056305120935102.
Merten, Lisa (2020). Contextualized Repertoire Maps. Exploring the Role of Social Media in News-Related Media Repertoires. In: Forum: Qualitative Social Research, 21 (2). DOI: 10.17169/fqs-21.2.3235.
Merten, Lisa (2021). Block, Hide or Follow. Personal News Curation Pracitices on Social Media. In: Digital Journalism, 9 (8), S. 1018–1039.
Meßmer, Anna-Katharina/Sängerlaub, Alexander/Schulz, Leonie (2021). „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test. Stiftung Neue Verantwortung: Berlin. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf [Zugriff: 10.05.2023].
Metzger, Miriam J./Flanagin, Andrew J. (2013). Credibility and trust of information in online environments: The use of cognitive heuristics. In: Journal of Pragmatics, 59, S. 210–220. DOI: 10.1016/j.pragma.2013.07.012.
Meyen, Michael/Löblich, Maria/Pfaff-Rüdiger, Senta/Riesmeyer, Claudia (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Oberlinner, Andreas/Stecher, Sina/Gebel, Christa/Brüggen, Niels (2020). Wenn er nicht in die Kamera schaut, ist es eine Lüge. Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos aus Sicht von 10- bis 12-Jährigen. ACT ON! Short Report. Nr. 6. München, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/act_on/jff_muenchen_2020_veroeffentlichungen_acton_shortreport6.pdf [Zugriff: 29.08.2023].
Reinemann, Carsten/Nienierza, Angela/Fawzi, Nayla/Riesmeyer, Claudia/Neumann, Katharina (2019). Jugend – Medien – Extremismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS.
Reißmann, Wolfgang (2015). Visualisierung, handlungsorientierte Kommunikationstheorie und Bildpraxis in dichten Medienumgebungen. In: Lobinger, Katharina/Geise, Stephanie (Hrsg.). Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Halem, S. 59–88.
Reißmann, Wolfgang/Bettinger, Patrick (2022). Digitale Souveränität und relationale Subjektivität. Neue Leitbilder für die Medienpädagogik? Editoral. In: merz I medien + erziehung Wissenchaft, 66 (6), S. 3–12.
Reißmann, Wolfgang/Hoffmann, Dagmar (2019). Qualitative Methoden der Analyse von Bildhandeln und Bildaneignung. In: Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 547–569.
Rösch, Eike (2017). Aktive Medienarbeit. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.). Grundbegriffe der Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed, S. 9–14.
Schmidt, Jan-Hinrik (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
Schober, Maximilian/Cousseran, Laura/Lauber, Achim/Brüggen, Niels (2022). „Und das war dann schon immer sehr gruselig“. Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und Kompetenzanforderungen in hybriden Lebenswelten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (4), S. 437–451.
Schorb, Bernd (1995). Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske und Budrich.
Schorb, Bernd (2017a). Medienaneignung. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.). Grundbegriffe der Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed, S. 215–221.
Schorb, Bernd (2017b). Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.). Grundbegriffe der Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage. München: Kopaed, S. 254–261.
Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000). Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.). Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München: KoPäd Verlag, S. 33–57.
Singer, P. W./Brooking, Emerson T. (2018). Likewar. The weaponization of social media. Boston, New York: Eamon Dolan book Houghton Mifflin Harcourt.
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Stalder, Felix (2017). Grundformen der Digitalität. https://agora42.de/grundformen-der-digitalitaet-felix-stalder/ [Zugriff: 27.06.2023].
Theunert, Helga (Hrsg.) (2009). Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: Kopaed.
Wagner, Elke (2019). Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. Bielefeld: transcript Verlag.
Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.) (2013). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos.
Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels/Gebel, Christa (2009). Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. Analyse jugendnaher Plattformen und ausgewählter Selbstdarstellungen von 14- bis 20-Jährigen. München.
Wagner, Ulrike/Gebel, Christa (Hrsg.) (2014). Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen in Online-Medien. Wiesbaden: Springer VS.
Wagner, Ulrike/Gerlicher, Peter/Brüggen, Niels (2011). Partizipation im und mit dem Social Web. Herausforderungen für die politische Bildung. München, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/veroeffentlichungen/PDFs/2018_hochgeladen/Expertise_Partizipation_Im_Social_Web_01_jff_muenchen.pdf.
Wardle, Claire/Derakhsan, Hossein (2017). Information Disorder. Towards and Interdisciplinary Approach for Research and Policymaking. Straßburg, Europarat. https://rm.coe.int/information-disorder-toward-an-interdisciplinary-framework-forresearc/168076277c [Zugriff: 25.08.2023].
Welzenbach-Vogel, Ines/Knop, Karin (2019). MAchen wir die Welt, wie sie uns gefällt. Ein Forschungsüberblick zur Verbreitung, Rezeption und Aneignung von Fake News und daraus abgeleiteten Implikationen für medienpädagogische Maßnahmen. In: merz I medien + erziehung Wissenchaft, 63 (6), S. 65–75.